Pollenflug Gemeinde Groß Teetzleben heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Groß Teetzleben ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Teetzleben

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Teetzleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Teetzleben

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Groß Teetzleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Teetzleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Teetzleben

Wer durch Groß Teetzleben spaziert, merkt schnell: Hier im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns sind Felder, kleine Waldstücke und sanfte Hügel ziemlich typisch. Eben solche Landschaften bestimmen auch, wie die Pollen sich hier von Tag zu Tag verteilen. Besonders die offene Feldlage begünstigt an windigen Tagen den Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Regionen – selbst wenn die nächste Birke oder Wiese eigentlich weiter weg steht.

Ein weiteres Thema: Die Nähe zu kleinen Fließgewässern. Hier setzen sich Pollen zwar etwas schneller ab, aber gerade an Uferstellen können sie sich konzentrieren, bevor sie bei trockenem Wetter wieder aufgewirbelt werden. Kurz: Die Mischung aus offener Flur und kleinen Wäldern sorgt in Groß Teetzleben oft für ein durchaus wechselhaftes Pollenaufkommen – mal fegt’s ordentlich, mal ist’s ruhiger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Teetzleben

Im Frühling geht’s oft schon ab Februar los – besonders mit Hasel und Erle. Überraschenderweise startet die Saison hier manchmal früher als man denkt, denn die geschützten Stellen an Waldrändern heizen sich nach milden Wintern flott auf. Da reicht schon ein sonniger Nachmittag im März, und der erste feine Blütenstaub kitzelt die Nase.

Ab Mitte April hebt die Birke so richtig ab! In Groß Teetzleben gibt’s einige stattliche Exemplare im Ortskern und an den Feldrändern. Birkenpollen sorgen in der Hauptsaison, zusammen mit Gräsern, für die stärkste Belastung – vor allem auf offenen Flächen und an Wiesen neben den Feldwegen (für den sonntäglichen Spaziergang ein kleiner Umweg wert). Wenn es dazu noch windig ist, verteilt sich das Ganze besonders weitläufig, während regnerische Tage die Pollenzahl meist kurzzeitig drücken.

Später Richtung Sommerende übernehmen die Spätblüher wie Beifuß das Pollen-Zepter. Vor allem an Straßenrändern, auf verwilderten Brachen oder am Bahndamm trifft man auf diese Kräuter. Ambrosia ist zwar in MV kein großes Problem, aber wo sie auftritt, macht sie Allergikern das Leben richtig schwer. Bei längeren Trockenphasen bleibt die Belastung bis in den September spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Teetzleben

Auch wenn’s manchmal lockt: Wer allergisch auf Gräser & Co reagiert, sollte in der Hochsaison Spaziergänge lieber auf die Abendstunden oder direkt nach einem ordentlichen Regenschauer legen. Parks und Wiesen an windigen Tagen möglichst meiden. Sonnenbrille auf – das hilft den Augen, falls unterwegs mal wieder eine Pollenschwade über den Acker weht.

Für drinnen gilt: Morgens und abends nur kurz lüften (am besten nach Regen, dann ist die Luft sauberer). Wer eine gute HEPA-Filteranlage oder zumindest einen kleinen Luftreiniger hat, kann sich das Atmen erleichtern. Tipp aus der Praxis: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – es lagert sich mehr Pollenstaub an als einem lieb ist. Und im Auto macht sich ein Pollenfilter schnell bezahlt, gerade bei Fahrten vorbei an Rapsfeldern oder frisch gemähten Wiesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Teetzleben

Ob du nun raus aufs Land willst oder einfach nur weißt, was heute in der Luft liegt: Unsere aktuelle Übersicht zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Groß Teetzleben – zuverlässig und auf den Punkt. So hast du das Tagesgeschehen auf einen Blick und kannst besser planen, ob der Parkspaziergang eine gute Idee ist. Noch mehr praktische Tipps und spannende Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für einen entspannten Alltag mit Allergie.