Pollenflug Gemeinde Löhma heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Löhma ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löhma

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löhma in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löhma

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Löhma heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löhma

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löhma

Mitten im sanften Hügelland Ostthüringens liegt Löhma, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Wiesen der Region. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass „was die Natur gerade so fliegen lässt“ nicht nur aus dem eigenen Ort stammt – auch die benachbarten Blühflächen und Waldränder werfen ihre Pollen quasi per Windböe über die Gemeindegrenze.

Außerdem zieht sich ein kleiner Bach durch die Umgebung, der gern als „grüner Korridor“ dient. Entlang solcher Feuchtgebiete wachsen oft besonders viele Erlen oder Weiden – nicht gerade optimal für Allergiker, wenn im Frühjahr der Wind von Süden bläst. Die hügelige Struktur schirmt an manchen Tagen den Blütenstaub etwas ab, kann aber auch dafür sorgen, dass sich Pollen auf den Höhen stauen. Mal etwas mehr, mal weniger – darauf sollte man vorbereitet sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löhma

Kaum ist der Winter durch, zwinkern die ersten Erlen und Haseln ihre Blüten auf – oft überrascht das schon im Februar oder März, wenn ein paar sonnige Tage für mediterrane Temperaturen sorgen. Das geschützte Mikroklima in den Senken und an den Waldrändern lässt die Frühblüher in Löhma oft etwas eher loslegen als anderswo. Windstille Tage bedeuten dann weniger Ärger, aber wehe, ein Südwest zieht auf – dann verteilt sich der gelbliche Staub rasant über die Region.

Danach folgt der große Auftritt der Birke. Die hat’s bei uns am Rand des Waldes und in vielen Gärten ziemlich gut. Von Mitte April bis in den Mai hinein ist hier Hauptsaison für Birkenpollen. Gerade an warmen, trockenen Tagen liegt die Belastung spürbar höher. Ab Mai kommen dann die Gräser – auf den vielen Wiesen rund um Löhma fliegt deren Pollen oft bis in den Hochsommer. Wer an Allergien leidet, merkt das besonders an windigen Tagen, wenn der Blütenstaub kilometerweit getragen wird.

Im Spätsommer und Herbst sind dann die Kräuter wie Beifuß am Zug. Die wachsen gern an Feldwegen, Straßenrändern oder alten Bahndämmen – also genau da, wo man gern mal mit dem Fahrrad vorbeirollt. Sogar Ambrosiapflanzen, die mittlerweile in Thüringen vereinzelt auftauchen, streuen zum Saisonende nochmal Extra-Pollen. Ein kräftiger Sommerregen bremst zwar kurzfristig die Belastung, doch sobald’s danach trocknet, beginnt das Spiel schon wieder von vorn.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löhma

Gut zu wissen: Gerade nach einem ausgiebigen Regenschauer ist die Luft für Allergiker in Löhma am saubersten. Wer also seinen Spaziergang oder die Gartenarbeit plant, sollte sich diese Ruhephasen schnappen. In den Frühlingsmonaten lohnt es sich, zentrale Plätze mit vielen Bäumen zu meiden – ein kurzer Bummel durch offene Felder ist meist entspannter. Extra-Tipp: Mit einer Sonnenbrille gibt’s nicht nur lässigen Löhma-Look, sondern es bleiben auch weniger Pollen in den Augen hängen.

Zu Hause ist ein bisschen Konsequenz gefragt. Wer abends lüftet, bekommt meistens weniger Pollen ins Zimmer als am frühen Morgen – das macht gerade in der Birkenzeit einen Unterschied. Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst wird sie schnell zur Pollenfalle. Und im Auto? Ein moderner Pollenfilter sorgt im Innenraum für einen frischen Start in den Tag – der nächste Frühling kommt bestimmt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löhma

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Löhma aussieht – frisch gemessen, direkt für dich. So kannst du deinen Tag besser planen und bleibst nicht unvorbereitet. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr regionale Live-Daten, während unser Pollen-Ratgeber dir viele praktische Tricks zum Umgang mit Allergien liefert. Bleib informiert, bleib gesund!