Pollenflug Erfurt-Mitte heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Erfurt-Mitte ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Erfurt-Mitte
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erfurt-Mitte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erfurt-Mitte
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Erfurt-Mitte
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erfurt-Mitte
Mitten im Herzen von Thüringen liegt Erfurt-Mitte – eingerahmt von der Gera und umgeben von großzügigen Parks und Grünflächen wie dem egapark oder dem Nordpark. Diese grünen Inseln sorgen dafür, dass Erfurt nicht nur lebendig, sondern in Sachen Pollenbelastung auch recht speziell ist. Gerade der Egapark, aber auch die vielen Linden und Birken entlang der Straßen, wirken wie natürliche „Pollenwerfer“ und bringen es im Frühling und Sommer oft auf beachtliche Werte.
Windige Tage fördern die Verbreitung der Blütenpollen bis in die Innenstadt. Durch die teils engen Gassen und die dichte Bebauung kann es dabei zu einer Art „Pollenstau“ kommen, besonders, wenn sich die Luft über den Plätzen und Hinterhöfen staut – klassische Wärmeinsel eben! Die offene Lage an der Gera wiederum führt dazu, dass Pollen aus dem ländlichen Umland mühelos bis ins Zentrum gelangen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erfurt-Mitte
Kaum sind im Februar die ersten Sonnenstrahlen da, erwacht in Erfurt häufig schon die Hasel – manchmal sogar „mützlich“ früh durch das milde Stadtklima. Die Erle ist dann meist nicht weit und bringt ab März weitere Pollen ins Spiel. Gerade im Nordpark oder entlang der Flussufer merkt man das schnell an der eigenen Nase.
Der Frühling bringt die volle Breitseite: Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt im April und Mai. Klassische Hotspots sind dabei große innerstädtische Grünflächen und alte Siedlungen mit vielen Bäumen im Hinterhof. Ab Mai schaltet Erfurt in den Gräser-Modus – von den Wiesen am Luisenpark bis zu den Randlagen am Steigerwald. Ein windiger Tag verteilt Gräserpollen bis in jede Gasse.
Wenn die meisten schon an Herbst denken, legen Spätblüher wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia richtig los. Besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen oder Baustellen machen sich diese Pollen bemerkbar. Ein kurzer Regenguss kann die Belastung spürbar senken, aber sobald es wieder trocken und warm wird, sind die Pollen zurück – meist bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erfurt-Mitte
Wenn die Pollen fliegen, gilt: Timing ist alles! Plane deine Spaziergänge besser auf den späten Nachmittag oder direkt nach einem Schauer – die Luft ist dann meist sauberer. Bei windigem Wetter tut’s auch mal der Umweg und nicht gerade durch den Nordpark oder vorbei an blühenden Uferallee. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen zumindest aus den Augen zu halten, und Mütze auf dem Kopf verringert, was sich in den Haaren sammelt.
Zuhause kannst du gezielt für frische, pollenarme Luft sorgen: Stoßlüften idealerweise am Abend, wenn die Konzentration am niedrigsten ist. Sehr praktisch sind spezielle Pollenfilter für Fenster oder mobile Luftreiniger – besonders in der Schlaf- oder Kinderzimmeretage. Kleidung nach draußen nicht auf den Balkon oder in den Hof hängen, sondern lieber drinnen trocknen. Und wenn du ein Auto hast: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht im Erfurter Stadtverkehr einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erfurt-Mitte
Ob du kurz Blumen holen willst oder einen Frühlingslauf durch die Altstadt planst – unsere Übersicht oben verrät dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute gerade steht. Mit diesen Live-Daten kannst du spontan reagieren und deine Aktivitäten besser abstimmen. Viele weitere Tricks rund um Allergie und Wetter findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei, dort findest du geballtes Wissen und Alltagstipps – speziell für Erfurt und den Rest von Thüringen.