Pollenflug Gemeinde Löcknitz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Löcknitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löcknitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löcknitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löcknitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Löcknitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löcknitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löcknitz

Mitten im östlichen Mecklenburg-Vorpommern gelegen, prägt die sanft wellige Landschaft um Löcknitz das regionale Pollenaufkommen auf ihre ganz eigene Weise. Die zahlreichen Seen, wie der Löcknitzer See und verschiedene Feuchtwiesen rundum, sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration manchmal abgeschwächt verteilt – gerade nach feuchten Tagen oder wenn morgens Nebel über den Wiesen liegt. Und: Der weite Blick über Felder und Wälder ist zwar wunderschön, begünstigt aber, dass bei kräftigen Westwinden die Pollen richtig Fahrt aufnehmen können und bis ins Ortszentrum geweht werden.

Die Nähe zur polnischen Grenze und das große, wenig zersiedelte Umland bieten Pflanzen reichlich Raum – da kommen besonders im Frühsommer gern die typischen Baumpollen aus Richtung Ueckermünde oder gar noch weiter herüber. Weite, baumreiche Alleen und Feldränder rund um Löcknitz wirken zudem wie regelrechte Verteilzentren für den Pollenflug. Wer an windigen Tagen draußen unterwegs ist, spürt das ganz unmittelbar an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löcknitz

Der Startschuss für Allergiker:innen fällt in Löcknitz oft schon erstaunlich früh: Sobald der frostige Winter nachlässt, sind Hasel und Erle mit ihren Pollen schon startklar. Durch das durchaus milde Mikroklima entlang der Wasserläufe kann es vorkommen, dass die ersten Birkenkätzchen hier schon vor dem landesweiten Durchschnitt zu blühen beginnen – nicht selten hängt der Nasenschleimbeutel also schon im Februar.

Im Frühling und Frühsommer erreicht der Pollenflug mit Birke und Gräsern den gefürchteten Höhepunkt. Besonders am Rande der Wälder Richtung Torgelow oder an den grünen Wiesen entlang der Randow blüht es üppig. Die beliebten Spazierwege am Wasser oder die weiten Feldwege werden dann für Allergiker:innen schnell zur Herausforderung, vor allem bei trockenem Wetter und typischem Frühlingswind.

Ab dem Hochsommer machen sich oft die Spätblüher breit: Beifuß wächst hier gern mal an Straßenrändern oder auf stillgelegten Flächen rund um die Bahngleise. Die weniger beliebte Ambrosia taucht in und um Löcknitz zwar tendenziell selten auf, doch durch Pollen-Zuströmung aus anderen Regionen kann es dennoch vereinzelt zu Belastungen kommen. Ein feuchter Sommer sorgt oft für ein kürzeres Aufblühen, bei Trockenheit kann’s aber bis in den Oktober hinein gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löcknitz

Wer in Löcknitz lebt oder zu Besuch ist, weiß: Ein Spaziergang um den See ist herrlich – mit Heuschnupfen allerdings besser direkt nach einem Regenschauer. Dann ist die Pollenlast draußen deutlich geringer. Wenn’s trocken und windig ist, hilft eine Sonnenbrille (am besten mit Seitenschutz), um die empfindlichen Augen vor fliegenden Pollen zu schützen. Besonders die idyllischen Parkanlagen rund ums Schloss können echte Hotspots für Gräser- und Baumpollen sein – diese besser in der Blütezeit meiden oder günstige Tageszeiten für Ausflüge nutzen, etwa abends oder nach Regen.

Zuhause gilt: Nicht das Fenster den ganzen Tag offen lassen, sondern gezielt lüften – am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Ein HEPA-Filter im Staubsauger (oder gar ein Luftreiniger) kann helfen, den Großteil der Pollen aus der Raumluft zu fischen. Kleidung sollte besser drinnen trocknen – auch wenn der Wind draußen noch so verlockend nach Urlaub klingt. Und: Wer Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter im Wagen viele Symptome reduzieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löcknitz

Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite hält dich zum aktuellen pollenflug in Löcknitz immer auf dem Laufenden – ob du einen entspannten Tag am See planst oder noch schnell zum Bäcker radelst. Unsere Daten zeigen dir genau, welche Pollenarten gerade unterwegs sind und wie stark die Belastung ist. Noch mehr praktische Ratschläge und ausführliche Infos findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, damit du dich noch besser auf den Pollenflug aktuell in Löcknitz vorbereiten kannst!