Pollenflug Gemeinde Lissendorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lissendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lissendorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lissendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lissendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lissendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lissendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lissendorf

Mitten in der Vulkaneifel gelegen, ist Gemeinde Lissendorf zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern eingebettet. Gerade die dichten Buchen- und Fichtenwälder um den Ort spielen beim lokalen Pollenflug eine größere Rolle, als man vielleicht denkt. Durch die natürliche Windabschirmung bleiben Pollen oft länger in der Luft „gefangen“ und verteilen sich nicht so schnell wie in offenen Landschaften.

Außerdem führt die Nähe zur Kyll und zu landwirtschaftlich genutzten Flächen dazu, dass an sonnigen Tagen mit leichtem Wind auch Pollen aus angrenzenden Regionen herüberwehen können. Insbesondere bei aufkommendem Südwestwind kann die Belastung spürbar steigen, weil sich die Pollen regelrecht auf ihren Weg machen – da gibt’s an guten Tagen leider ordentlich Nachschub für die Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lissendorf

Schon früh im Jahr, manchmal noch bei frostigen Morgentemperaturen, melden sich Hasel und Erle aus dem Winterschlaf zurück. Dank des etwas milderen Mikroklimas im Tal der Kyll setzt der Pollenflug für diese Frühblüher nicht selten schon im Februar ein – für Allergiker:innen also immer wieder eine kleine Überraschung, die man schnell auf dem Schirm haben sollte.

So richtig ernst wird’s dann ab April: Birken, die rund um Lissendorf an Waldrändern und im Ortsbild stehen, blühen auf und schicken ihre Pollen in großen Schwaden durch die Region. Direkt im Anschluss geben die Gräser Gas – auf Wiesen, an Feldrändern oder entlang der Kyll. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen explodiert die Pollenkonzentration förmlich. Wer zum Beispiel am Radschnellweg entlang fährt, merkt schnell, dass der Wind an offenen Stellen die Gräserpollen weit verstreut.

Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter das Zepter. Deren Pollen tummeln sich vor allem an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder Brachland. Ein kurzer Regenschauer holt die Pollen zwar runter, aber sobald es wieder trocken wird, steigt die Belastung rasch erneut an – für viele die heimliche Verlängerung der Heuschnupfen-Saison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lissendorf

Wenn du im Frühjahr oder Sommer draußen unterwegs bist, plane deine Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. In den Lissendorfer Parks oder am Waldrand hilft eine Sonnenbrille, dass es nicht dauernd juckt. Wer joggen oder radeln mag, wählt am besten den frühen Morgen, solange der Wind noch schläft. Und bei starkem Wind lieber mal eine Runde um den Block weniger – das zahlt sich meist aus.

Für drinnen gilt: Am besten immer abends lüften, wenn draußen schon wieder Ruhe eingekehrt ist. Wer Allergie-geplagt ist, sollte die Wäsche nicht gerade im Garten aufhängen, sonst schläft’s sich mitten im Pollenregen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer kann den Alltag spürbar erleichtern. Und Autofahrer:innen, die viel unterwegs sind, lassen am besten regelmäßig den Pollenfilter im Auto checken – Lissendorfs Staubpisten überraschen da sonst schnell mal mit Extra-Fracht im Lüftungssystem.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lissendorf

Du willst wissen, was dich heute wirklich draußen erwartet? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für deine Heimat direkt aus erster Hand – ganz ohne Rätselraten. Die Live-Tabelle wird tagesaktuell gepflegt, damit du weißt, wann es sich lohnt, ein bisschen besser auf dich achtzugeben. Mehr Tipps rund um Allergien in Lissendorf findest du auf pollenflug-heute.de oder, noch ausführlicher, in unserem Pollen-Ratgeber. Hol dir das Wissen, das deinen Alltag leichter macht!