Pollenflug Gemeinde Lindewerra heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lindewerra: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lindewerra

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lindewerra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lindewerra

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Lindewerra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lindewerra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lindewerra

Zwischen steilen Waldrändern und dem Flusslauf der Werra liegt Lindewerra richtig idyllisch, doch für Allergiker:innen bringt die ländliche Lage ein paar Besonderheiten mit. Die umliegenden Wälder und das angrenzende Werratal sorgen dafür, dass bei bestimmten Windrichtungen Pollen regelrecht in den Ort geschoben werden können. Gerade Birken- und Gräserpollen „wandern“ so auch aus den Nachbartälern herüber.

Die Landschaft tut ihr Übriges: Der Fluss bremst einerseits die Pollenverteilung, andererseits kann die hohe Feuchtigkeit gerade frühmorgens für einen verstärkten Pollenflug in Bodennähe sorgen. Vor allem in windstillen Nächten oder nach warmen Tagen bleibt die Belastung dann oft hartnäckig in der Luft hängen, immer ein Thema für Allergiegeplagte in Lindewerra.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lindewerra

Schon ab Februar geht’s los – Hasel und Erle sind oft die ersten Frühblüher, die rund um Lindewerra unterwegs sind. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Werratal zieht die Blüte manchmal etwas eher an als anderswo in Thüringen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte deshalb auch schon an sonnigen Wintertagen ein Auge haben.

Im April wird es dann richtig spannend: Die Birke blüht und sorgt vor allem an Waldrändern und entlang der Feldwege für deutlich spürbare Pollenbelastung. Ab Mai mischen sich mehr und mehr Gräser ins Spiel – besonders auf den weitläufigen Wiesen sowie an den Hängen im Umland. Nach warmen, trockenen Tagen ist die Pollenkonzentration oft besonders hoch. Kleiner Tipp: Nach Regen sieht’s meist für ein paar Stunden entspannter aus.

Im Spätsommer, wenn die Felder schon abgeerntet sind, tauchen Beifuß und die (noch recht seltene, aber dennoch lästige) Ambrosia auf. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen rund um Lindewerra. Ein windiger Tag trägt die feinen Pollen erstaunlich weit – selbst in kleine Orte wie Lindewerra, wo man es gar nicht vermuten würde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lindewerra

Der Klassiker: Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer oder abends planen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft deutlich nachlässt. Wer viel draußen unterwegs ist – etwa zum Wandern im Hainich oder an der Werra – sollte auf eine Sonnenbrille setzen, die die Pollen zumindest von den Augen fernhält. Auch Kopf- oder Schirmmütze können das Risiko reduzieren, dass sich Pollen in den Haaren festsetzen. Für alle, die in der Nähe von Feldern joggen möchten: Wenn möglich, lieber Strecken wählen, die durch den Ort oder durch bewaldete Bereiche führen, statt quer über freie Flächen zu laufen.

Und daheim? Am besten nicht zur Hauptblütezeit quer durchlüften – stattdessen morgens oder nach ausgiebigem Regen Fenster öffnen. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Raumluftfilter hilft, mitgebrachte Pollen aus der Luft zu filtern. Die Wäsche bleibt möglichst drinnen zum Trocknen, damit sich Pollen nicht im Stoff festsetzen. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten – das macht stilvollen Roadtrip ins Eichsfeld auch für Allergiker:innen wieder entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lindewerra

Ob du nun schnell zum Bäcker tappst oder eine längere Tour planst: Unsere Info-Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Lindewerra aussieht – in Echtzeit und genau für deinen Ort. Du siehst auf einen Blick, welche Pflanzen gerade Gas geben und wann du aufpassen solltest. Mehr Tipps rund um den Alltag findest du übrigens gesammelt auf pollenflug-heute.de, und für noch tieferes Wissen wartet unser Pollen-Ratgeber auf dich. Bleib informiert und fühl dich draußen wie drinnen einfach etwas sicherer!