Pollenflug Tambach-Dietharz/Thür. Wald heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Tambach-Dietharz/Thür. Wald ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Tambach-Dietharz/Thür. Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Tambach-Dietharz steckt, wie der Name schon vermuten lässt, mitten im Thüringer Wald und ist umgeben von satten Wäldern, klaren Bächen und hügeligen Landschaften. Gerade diese waldreiche Umgebung sorgt für eine spannende Mischung: Einerseits bieten die Wälder natürlichen Schutz vor Pollenschwaden – vor allem an windigen Tagen –, andererseits gelangen Pollen aus benachbarten offenen Flächen bei bestimmten Wetterlagen dennoch bis in die Stadt.
Die vielen Täler rund um Tambach-Dietharz führen dazu, dass sich Pollen je nach Windrichtung und Temperatur entweder stauen oder schneller abziehen können. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen sammeln sich Pollen hier in Mulden oder hängen in der Morgenluft. Im Gegenzug kann ein kräftiger Regenschauer wie von Zauberhand für deutliche Entlastung sorgen. Der Berggrabenbach und andere kleine Flüsse helfen dabei, die Pollen am Boden zu binden – aber wehe, wenn’s vorbei ist mit dem Regen! Dann kann’s flott wieder losgehen mit der Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Hier im Thüringer Wald geht’s manchmal schon erstaunlich früh los: Bereits ab Februar oder sogar noch im Januar melden sich Hasel und Erle. Durch die geschützte Tallage kann sich die Wärme halten, sodass die ersten Zweige zeitiger „explodieren“. Das heißt für empfindliche Nasen: Der Frühling ist gerne schneller da als man denkt.
Sobald es richtig Frühling wird, starten Birke und Gräser auf den Lichtungen, Wiesen und freien Flächen so richtig durch. Viele Tambach-Dietharzer kennen „ihre“ Orte, an denen im April/Mai die Birken besonders aktiv sind – z. B. entlang der Wanderwege oder beim Radeln Richtung Schmalwassertalsperre. Auch Gräserpollen machen sich dann überall bemerkbar, vor allem rund um Waldränder, Gärten und Sportplätze. Wer da zu bestimmten Zeiten unterwegs ist, merkt das sofort in den Augen.
Im Sommer und Spätsommer sind dann Beifuß & Co. an der Reihe. Die Pflanzen wachsen oft entlang der Straßenränder, Brachen oder gerne auch mal am Bahndamm bei den alten Gleisen. Gegen Ende August – manchmal bis in den Oktober – können außerdem Ambrosia-Pollen problematisch werden, wobei diese zum Glück seltener sind. Starke Winde und trockene Phasen verlängern oder intensivieren manchmal die Blütezeit – ein kurzer Regenschauer bringt dann allen Allergikern erst mal spürbare Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Im Alltag in Tambach-Dietharz hilft vor allem eines: den eigenen „Pollen-Hotspots“ aus dem Weg gehen. Nach einem kräftigen Regenguss lassen sich Spaziergänge besonders gut genießen – die Luft ist frisch und meist pollenarm. Bei trockenem Wind hingegen ist es clever, die Lieblingsroute statt über die große Wiese lieber entlang des schattigen Waldrands zu wählen. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch feinen Blütenstaub fern. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann auf eine kleine Schutzmaske setzen, gerade im Frühsommer.
Zuhause empfiehlt es sich, vor allem abends einmal gründlich zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger als am Morgen. Wer Allergien hat, sollte getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und die Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen lassen – klingt aufwändig, macht aber einen riesigen Unterschied. Gute Dienste leisten kleine Luftreiniger mit HEPA-Filtern (jeder Elektromarkt im Umkreis weiß Bescheid!). Und im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters, speziell nach langen Touren durch Wald und Flur.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Mit der Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug sich in Tambach-Dietharz/Thür. Wald heute wirklich entwickelt – tagesfrisch und ganz auf unsere Region zugeschnitten. So kannst du deine Pläne für den Feierabend, Ausflüge oder sogar das Fensteröffnen viel gezielter steuern. Wer noch mehr Tipps möchte: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du regelmäßig aktuelle Infos, und im Pollen-Ratgeber haben wir praktische Hilfen für den Alltag gesammelt.