Pollenflug Gemeinde Haynrode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haynrode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haynrode

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haynrode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haynrode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Haynrode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haynrode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haynrode

Mitten im lieblichen Eichsfeld gelegen, erlebt Haynrode den Frühling und Sommer dank seiner Lage zwischen Wäldern und sanften Hügeln etwas anders als Großstadtregionen. Gerade die bewaldeten Hänge rund um den Ort sorgen nicht nur für schöne Aussichten, sondern bieten auch vielen Blütenpflanzen und Bäumen wie Birke und Erle ein Zuhause – und damit Allergiker:innen potenziell höhere Pollenkonzentrationen im direkten Umfeld.

Windige Tage können die Pollenlast zusätzlich beeinflussen: Selbst wenn es in Haynrode mal ruhiger zugeht, reicht ein böiger Wind aus Richtung Thüringer Becken aus, um Pollen aus anderen Regionen heranzutragen. Und weil das örtliche Klima im Tal tendenziell etwas kühler ist, verschiebt sich das Maximum der Belastung manchmal um ein paar Tage – aber verschont wird hier niemand ganz. Kurzum: Kleine Unterschiede bei Temperatur und Wind machen im Alltag oft einen überraschend großen Unterschied bei der lokalen Pollenverteilung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haynrode

Die Pollensaison startet in Haynrode erstaunlich früh: Schon ab Ende Januar, spätestens im Februar, können Hasel- und Erlenpollen für Beschwerden sorgen – insbesondere in sonnigen Wintern und an geschützten Südseiten. Die Nähe zu Mischwäldern und feuchten Niederungen im Umland führt dazu, dass die ersten Allergiesymptome regional durchaus schwanken können.

Im April und Mai folgt dann die große Zeit der Birkenpollen, die in den Siedlungsgebieten gern mal den Ton angeben. Parallel geben auch die Gräser entlang der zahlreichen Feldwege ihr Pollenpotenzial frei – Pollenallergiker spüren das im Frühjahr und Frühsommer besonders in und um Haynrode. Bei trockenem, windigem Wetter ist die Spitzenbelastung nicht zu unterschätzen. Viele schätzen an der Region die Natur – für Allergiker:innen kann sie aber gerade in dieser Zeit eine tägliche Herausforderung sein.

Im Hochsommer und Spätsommer schließt sich der Kreis mit Kräuterpollen, vor allem von Beifuß. Diese Pflanzen wachsen häufig entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen rund um das Dorf – ein kurzer Spaziergang genügt und Nase oder Augen melden sich vielleicht wieder. Vereinzelt nimmt sogar Ambrosia Fahrt auf, wobei diese Pflanze bislang zum Glück eher selten bleibt. Ein kleiner Trost: Regenphasen sorgen schnell für Entlastung im Spätsommer und waschen die Luft regelrecht sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haynrode

Draußen gilt: Wer eine empfindliche Nase hat, sollte Spaziergänge oder Gartenarbeit besser auf Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer legen – da ist die Luft frischer und viel pollenärmer. Parks und waldnahe Spielplätze sind in der Blütezeit von Birke und Erle eine größere Herausforderung, während das offene Feld am Morgen oft noch weniger Pollen bereithält. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen besser zu schützen, und wer Rad fährt, setzt am besten gleich auch auf eine Kappe oder ein leichtes Tuch.

Drinnen lohnt es sich, möglichst kurz und nur nach Regen zu lüften. Noch ein Tipp: Beim Heimkommen direkt die Straßenkleidung wechseln, am besten nicht im Schlafzimmer. Wer mag, kann in Schlaf- oder Wohnzimmer auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn die Sommerluft in Haynrode verlockend ist – Pollen haften überall und lassen sich ansonsten nach drinnen einschleppen. Und nicht zuletzt: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters achten. Das gibt unterwegs doch ein gutes Stück Extra-Luftqualität.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haynrode

Ob du nun kurz den Müll rausbringst, zum Radeln aufbrichst oder gemütlich durch den Kerbschen Berg spazieren willst – mit unserer Tabelle oben siehst du direkt, wie der aktueller Pollenflug in Haynrode gerade ist. Unsere Live-Daten helfen dir, die nächste Ausflugsplanung clever zu timen oder einfach besser vorbereitet zu sein. Weiterführende Informationen und Tipps gibt’s übrigens gesammelt auf unserer Startseite, und wenn du tiefer einsteigen willst, schau auch im Pollen-Ratgeber vorbei. So bleibst du dem pollenflug heute stets einen Schritt voraus.