Pollenflug Greiz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Greiz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Greiz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Greiz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Greiz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Greiz heute

Wissenswertes für Allergiker in Greiz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Greiz

Wenn man in Greiz aus dem Fenster schaut, fällt der Blick schnell auf grüne Hügel und das Tal der Weißen Elster. Genau dieses Zusammenspiel aus Flusstal und angrenzenden Wäldern mischt kräftig beim lokalen Pollenfluggeschehen mit. Zum Beispiel kann der von Süden kommende Wind entlang der Elster wie ein Highway für Pollenplatten wirken – sie können regelrecht durch die Stadt „geschoben“ werden.

Hinzu kommt: Die vielen kleineren Anhöhen im Umland halten allergene Pollen von Hasel, Erle oder Birke teils länger im Stadtbereich, weil sie dort nicht so schnell abziehen können. Wer in Greiz wohnt, kennt die typische Mischung: Frühblüher aus den Parks, dazu Gräserpollen vom offenen Land – je nachdem, wohin der Wind gerade weht. Kein Wunder, dass sich manche Tage für Allergiker:innen wie ein Lotteriespiel anfühlen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Greiz

Schon ab Februar kann’s in Greiz für manche Menschen jucken und niesen: Hasel und Erle machen mit ihren Pollen oft ziemlich früh den Anfang. Das Mikroklima im Elstertal sorgt manchmal sogar für ein paar Extratage Blühspaß, auch wenn anderswo noch Schnee liegt. Das frühe Frühjahr ist daher immer einen Blick in den aktuellen Pollenkalender wert.

Zwischen April und Juni legt die Natur dann richtig los: Vor allem die Birken glänzen, teils auch entlang der Friedensbrücke oder am Stadtpark, mit ordentlich Pollenladung. Gräser steuern später ihren Teil bei – gerade auf den Wiesen rund um den Zaschberg und die Felder nahe Mohlsdorf bleibt die Luft nie ganz pollenfrei. Besonders an warmen, trockenen Tagen tanzen die Pollen hier regelrecht durch die Luft.

Ab August mischen sich neue Gäste ein: Beifuß wächst häufig an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder am alten Bahndamm. Immer öfter ist sogar Ambrosia mit dabei – eine besonders lästige Spätblüherin, die oft zusätzlich für allergische Reaktionen sorgt. Erst mit den ersten Nachtfrösten im Herbst wird’s für Allergiker:innen langsam entspannter, vor allem wenn Regen hilft, die Luft zu reinigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Greiz

Damit der Spaziergang durch die Neumarkt-Passage oder am Greizer Schlosspark nicht sofort mit einer Niesattacke endet: Am besten draußen unterwegs sein, wenn’s gerade geregnet hat – dann ist die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Wer an heißen Sommertagen trotzdem aus dem Haus will, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen. Sie schützt die Augen wenigstens ein bisschen vor herumfliegenden Pollen, vor allem an windigen Tagen. Und: Busfahrten während der Hauptzeiten des Pollenflugs statt Radeln durchs Grüne, das schont die Schleimhäute.

Zu Hause hilft häufiges Staubsaugen – im Idealfall mit einem HEPA-Filter. Lüften am besten früh am Morgen oder nach Regengüssen, wenn weniger Pollen unterwegs sind – die berühmten „Pollenflieger“ nehmen nachmittags in Greiz sonst gerne Kurs aufs geöffnete Fenster. Die Wäsche bleibt besser drinnen – auf dem Balkon trocknen klingt zwar nett, aber spätestens beim Zusammenlegen merkt man, was an „fluffigen“ Pollen alles hängenbleibt. Und: Wenn es geht, das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – guter Nebeneffekt im Stadtverkehr!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Greiz

Ob’s heute wieder kribbelt oder alles entspannt bleibt – unsere Übersicht oben zeigt dir live den pollenflug heute für Greiz. Du erkennst auf einen Blick, welche Pollen aktuell unterwegs sind und kannst so deinen Tag besser planen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Details zum aktuellen pollenflug in ganz Deutschland – und im Pollen-Ratgeber gibt’s zusätzlich Tipps, wie du mit Allergien besser klarkommst. Probier’s aus, gönn dir einen informierten Start in den Tag!