Pollenflug Gemeinde Lonsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lonsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lonsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lonsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lonsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lonsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lonsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lonsheim

Lonsheim liegt mitten im rheinhessischen Hügelland, umgeben von Weinbergen, Streuobstwiesen und dem ein oder anderen kleinen Wäldchen. Die offene, leicht hügelige Landschaft kann dafür sorgen, dass Pollen ganz schön weit durch die Gegend getragen werden – besonders, wenn der Wind ordentlich pustet. So werden beispielsweise Birken- oder Gräserpollen nicht nur lokal, sondern auch mal von weiter her in die Gemeinde verweht.

In regenarmen Zeiten kann die Pollenkonzentration hier überdurchschnittlich hoch ausfallen, da auf den Höhenzügen kaum hohe Gebäude stehen, die als Barriere wirken könnten. Gleichzeitig wirken sich kleine Waldstücke um Lonsheim positiv aus, da sie teils wie Filter funktionieren und einen Teil der Pollen „abfangen“. Weht der Wind jedoch längere Zeit über die offenen Felder, steigt die Belastung in den Ortslagen merklich an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lonsheim

Sobald das Wintergrau nachlässt – manchmal schon Ende Januar – starten Hasel und Erle im Lonsheimer Umland in die Saison. Gerade dank des milden Mikroklimas, das Rheinhessen auszeichnet, sind Frühblüher hier oft früher aktiv als anderswo. Typisch: Schon im Februar und März kann es bei empfindlichen Nasen kitzeln.

Ab April gibt’s dann richtig was auf die Allergiker-Brille: Die Birke blüht kräftig, viele Baumarten „legen nach“ und später schießen die Gräser auf Feldern und Wegesrändern in die Höhe. Für alle mit Gräserallergie helfen in dieser Zeit Klassiker wie der Weg am Lonsheimer Bach oder die großzügigen Wiesen in der Gemarkung – also besser meiden, solange es grün sprießt.

Im Spätsommer und Frühherbst ist vor allem Beifuß ein Thema – die robuste Pflanze wächst bevorzugt an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und Bahndämmen. Seltener, aber nicht zu unterschätzen: Ambrosia, die sich mit milden Temperaturen und Wind ausbreiten kann. Ein kräftiger Regenguss sorgt zwar kurzzeitig für Erleichterung, aber sobald die Sonne wieder herauskommt, geht alles wieder von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lonsheim

Wer in Lonsheim mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte ein paar Tricks im Ärmel haben: Am besten die große Hunderunde oder längere Spaziergänge auf den Feldwegen direkt nach einem ordentlichen Regenschauer erledigen – dann wird’s draußen meist für ein paar Stunden ruhiger. In den Weinbergen oder auf ungemähten Wiesen empfiehlt sich eine Sonnenbrille: Sie schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch Pollen ein wenig von den Augen fern. Für Berufspendler gilt: Im Auto möglichst mit geschlossenem Fenster fahren – vorausgesetzt, ein funktionierender Pollenfilter ist eingebaut.

Entspannt bleibt’s auch zuhause, wenn ein paar Kleinigkeiten beachtet werden: Am besten regelmäßig für kurze Zeit stoßlüften – und zwar am Morgen, denn abends ist die Pollenkonzentration draußen oft am höchsten. Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht draußen getrocknet werden, da sonst die kleinen „Mitbringsel“ gleich wieder ins Haus flattern. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer für ein bisschen mehr Frischluftsicherheit sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lonsheim

Ob du wissen willst, was heute konkret fliegt oder einfach vorbereitet aus dem Haus gehen möchtest: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Lonsheim – natürlich immer top-aktuell und aus deiner Region. Das macht Planung einfach und nimmt viel Stress aus dem Alltag. Mehr nützliche Hinweise findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de – und vertiefende Tipps sowie Hintergründe gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau am besten regelmäßig vorbei, um keine Entwicklung zu verpassen!