Pollenflug Teltow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Teltow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Teltow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Teltow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Teltow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Teltow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Teltow
Teltow liegt direkt am südlichen Rand von Berlin – mit der Teltowkanal-Landschaft gleich vor der Haustür. Das bringt so seine Eigenheiten mit: Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern (wie in Kleinmachnow oder Richtung Genshagen) sorgt dafür, dass Baum- und Gräserpollen häufig bis in die Innenstadtbereiche getragen werden. Auch wenn man denkt, "ein bisschen Natur schadet ja nicht", merkt man als Allergiker:in oft, wie so ein warmer Südwestwind die Pollen munter durch die Stadt wirbelt.
Weil Teltow Teil der wärmsten Region Brandenburgs ist und sich tagsüber ordentlich aufheizen kann (Stichwort „Wärmeinsel“), blühen hier manche Pflanzen sogar ein bisschen früher als im Umland. Das sorgt nicht selten für eine höhere Pollenkonzentration an trockenen Tagen – besonders, wenn der Wind aus Richtung Havelland oder Potsdam mal kräftig anschiebt. Aber: Nach Regenfällen oder an windstillen Tagen kann die Belastung plötzlich auch mal angenehm niedrig ausfallen. Es bleibt also spannend in Sachen Pollen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Teltow
Der Startschuss fällt meist sehr früh: Schon im späten Januar oder Februar kann die Hasel in Teltow zu blühen beginnen, dicht gefolgt von der Erle. Die eher milden Winter und das Stadtklima schieben die ersten Pollen damit oft eher an als anderswo. Draußen unter den ersten Sonnenstrahlen merkt man: Hier geht’s früh los mit juckenden Nasen!
Ab April wird’s dann richtig bunt – und für Allergiegeplagte leider auch herausfordernd. Die Birke, ein echtes Großstadt-Kind, steht überall: An Straßen, im Ruhlsdorfer Wald, Richtung Sigridshorst und entlang der Bahntrassen. Ihr Pollenflug zieht sich fast durch den ganzen April. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu – da reicht schon ein Spaziergang am Stadtrand oder eine Tour durchs Teltower Feld und schon kitzelt es in Nase und Augen. Besonders nach trockenen, warmen Tagen können die Werte auch mal sprunghaft ansteigen.
Spät im Sommer machen es die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia noch einmal spannend. Beifuß fühlt sich entlang von Straßen, an Baustellen oder auf Brachflächen richtig wohl, Ambrosia taucht häufig an Bahndämmen und in verwilderten Ecken auf. Ihre Pollen fliegen oft bis in den September, besonders an windigen Tagen. Ein kurzer Schauer kann die Luft zwar reinigen, aber bei wieder auftrocknenden Wegen geht’s schnell von vorn los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Teltow
Wer in Teltow unterwegs ist, kennt das Dilemma: Frische Luft genießen, aber möglichst ohne Schniefnase. Plan B: Nach einem kräftigen Regenguss rausgehen – da sind die meisten Pollen gebunden und die Luft ist fast wie gefiltert. Spaziergänge an windexponierten offenen Feldern oder vorbei am Teltowkanal sollte man hingegen meiden, wenn der Pollenflug aktuell stark ist. Eine schicke Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch lästige Pollen von den Augen fern. Wer mag, fährt an besonders heftigen Tagen besser mit dem Bus oder Rad durch die Nebenstraßen, statt zu Fuß durch blühende Parks zu schlendern.
Drinnen lassen sich Pollen mit ein paar Kniffen gut aussperren: Morgens und abends gut lüften, aber möglichst dann, wenn draußen wenig Wind ist. Wer in Warmphasen den Wäscheständer auf den Balkon stellt, holt sich die Pollen oft direkt mit nach Hause – darum lieber drinnen trocknen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in Schlafzimmern Wunder wirken. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Nach dem Heimkommen die Oberbekleidung gleich im Flur ablegen, Haare eventuell kurz abduschen, und schon bleibt der Großteil der Pollen draußen. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter übrigens noch mal extra, besonders auf längeren Fahrten Richtung Berlin oder Potsdam.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Teltow
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Teltow – ganz frisch, direkt aus unseren Messdaten. Mit diesen Live-Infos bist du immer im Bilde, was draußen gerade in der Luft liegt und kannst besser planen, ob Garten, Gassi-Runde oder doch lieber Couch angesagt ist. Für noch mehr Tipps und Hintergrundinfos lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir unterstützen dich jeden Tag beim Umgang mit dem Pollenflug in Teltow!