Pollenflug Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Wenn man in Halenbeck-Rohlsdorf unterwegs ist, fällt direkt auf: Hier gibt es reichlich Natur – von kleinen Gewässern bis zu ausgedehnten Wäldern, die sich im Umland ziehen. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass der Pollenflug auf dem Land manchmal ganz eigene Wege geht. Besonders in den wärmeren Monaten tragen Winde die Pollen recht munter zwischen offenen Wiesen und Waldrändern hin und her. Die dichte Vegetation ringsum wirkt dabei nicht nur als natürlicher Filter, sondern auch als Vorratskammer für verschiedenste Pollenarten.

Ein weiteres typisches Merkmal vor Ort: Die flache Landschaft erleichtert die Verteilung der Allergene – vor allem, wenn ein kräftiger Wind von der Prignitzer Platte herüberweht. Nach längeren Trockenphasen steigt die Pollenkonzentration dann schonmal deutlich an, weil weniger Regen den Blütenstaub aus der Luft spült. Und auch Felder und Brachen am Dorfrand können überraschend starke Quellen sein – die Pollen finden ihren Weg überraschend weit bis ins Zentrum von Halenbeck-Rohlsdorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Hier in Brandenburg startet die Pollensaison oft schon früh im Jahr: Hasel und Erle legen meist ab Februar los – kein Wunder, das Mikroklima zwischen alten Bäumen und knietiefem Gras lockt die Blüte gerne mal vorzeitig hervor. Wer rund um die ersten Sonnentage schon mit gereizten Augen kämpft, weiß: Hier hat gerade jemand kräftig gepustet. Besonders rund um die Dorfgrenzen greifen Haselpollen tiefer in die Trickkiste als man denkt.

Mit dem April und Mai schlagen dann die „Hauptakteure“ zu: Birken, Ulmen, Eschen und natürlich die Gräser machen sich breit. Typische Hotspots für Birkenpollen gibt’s in den ruhigeren Wohngebieten, aber auch entlang der alten Bahnstrecke Richtung Pritzwalk. Gräser zeigen sich gerne auf unbeachteten Wiesen oder abgelegenen Feldwegen und können Allergiker:innen auch mitten im Alltag, etwa auf dem Weg zur Bushaltestelle, erwischen. Warme Tage und trockener Wind treiben die Werte dann besonders in die Höhe.

Zum Spätsommer und bis in den Herbst sorgen Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia für neue Herausforderungen. Gerade an Straßenrändern, verwilderten Flächen oder alten Bahndämmen finden diese robusten Pflanzen beste Bedingungen. Kurze Regenschauer schaffen meist nur kurzfristig Erleichterung, ehe windige Nachmittage den Pollen wieder aufwirbeln. Wer aufmerksam ist, sieht die blühenden Kräuter sogar direkt am Ortseingang sprießen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Das Leben mit Pollen muss nicht nur Mühe machen – mit ein paar schlauen Kniffen lässt sich der Alltag deutlich erleichtern. Bei schönem Wetter lohnt es sich, Spaziergänge einfach mal direkt nach einem Regenschauer zu planen. Dann ist die Luft am saubersten und der Blütenstaub zu Boden gespült. Wer dennoch unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und eventuell einem leichten Tuch vor Mund und Nase einiges abfangen. Übrigens: Die größeren Wälder rundherum sind während der Hochsaison manchmal besser zu meiden, da sie als Pollen-Sammelbecken dienen. Stattdessen lieber eine Runde auf den breiteren Feldwegen drehen – mit ausreichend Abstand zu blühenden Wiesen!

Drinnen machen kleine Anpassungen einen großen Unterschied. Die beste Zeit zum Lüften ist morgens kurz nach Sonnenaufgang – dann ist der Pollenflug am geringsten. Wer empfindlich reagiert, kann Luftfilter mit HEPA-Technik testen; manche Geräte helfen spürbar weiter. Was oft vergessen wird: Frisch gewaschene Kleidung sollte in der pollenreichen Zeit eher in der Wohnung als draußen trocknen. Und für das Auto gibt’s inzwischen sogar spezielle Pollenfilter – eine Investition, die sich besonders für Pendler:innen lohnt, die häufig über Landstraßen fahren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Halenbeck-Rohlsdorf aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir taggenau, welche Pollen gerade in der Luft sind – perfekt zum Planen deines Tages, ob Einkauf, Ausflug oder Arbeit. Für noch mehr Tipps, regionale Infos und persönliche Handlungsempfehlungen empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den Pollen-Ratgeber – so bist du immer auf dem aktuellsten Stand, direkt aus der Region!