Pollenflug Gemeinde Stahnsdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stahnsdorf: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stahnsdorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stahnsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stahnsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Stahnsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stahnsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stahnsdorf

Stahnsdorf liegt mitten im Grünen südwestlich von Berlin, umgeben von ausgedehnten Wäldern wie dem Parforceheide und offenen Feldern. Gerade die Nähe zum Berliner Forst und die vielen kleinen Wasserläufe sorgen dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern sich hier oft länger und etwas intensiver halten als direkt in der Großstadt. Wer also in Stahnsdorf durch den Wald spaziert, bekommt davon mehr ab als im Zentrum Potsdams.

Winde aus südwestlicher Richtung – also von Glienicke oder Sputendorf her – bringen gelegentlich auch zusätzliche Pollen nach Stahnsdorf, vor allem zu den Hauptblütezeiten. Gleichzeitig wirken sich die lauschigen Wohnviertel, Gärten und die kleinteilige Bebauung auf die Verteilung der Pollenkonzentrationen aus; an windstillen Tagen sammelt sich dann schon mal ordentlich was an. Für Allergiker heißt das: Auch wenn’s nach Landluft aussieht, lauern die Auslöser manchmal direkt vor der Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stahnsdorf

Die Pollensaison startet in Stahnsdorf oft schon früher, als man denkt. Hasel und Erle legen meist ab Februar los – manchmal sogar schon bei den ersten wärmeren Tagen im Januar, wenn das Mikroklima zwischen den Wäldern ein bisschen vorspricht. Die kahlen Äste täuschen also: Wer’s mit Frühblühern zu tun hat, sollte schon vor Frühlingsbeginn gewappnet sein.

Im April und Mai ist dann Hochbetrieb: Vor allem die Birken in den Wohngebieten, an Rändern der Parforceheide und nahe der Sputendorfer Straße geben ordentlich Gas. Im frühen Sommer übernehmen die Gräser – beliebt sind sie auf den vielen kleineren Wiesen, rund um den Alten Stahnsdorfer Friedhof und entlang der L77. Gerade an windigen Tagen schnellen die Belastungen kurzerhand nach oben.

Ruhig wird’s trotzdem nicht: Im Spätsommer und bis in den Herbst treten Beifuß und zunehmend auch Ambrosia auf den Plan. Die wachsen gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen zwischen den Ortsteilen. Nach einem kräftigen Regenschauer sinkt die Belastung oft für einige Stunden – doch warme, trockene Wochen lassen die Pollenflut meist zurückkehren. So ist Stahnsdorf jedes Jahr für ein paar Überraschungen gut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stahnsdorf

Allergiker:innen aufgepasst: Besonders an Tagen mit viel Wind empfiehlt es sich, die Morgenstunden für den Spaziergang einzuplanen – nach einem nächtlichen Regenschauer ist die Luft deutlich sauberer. Wer kann, sollte großflächige Parks oder Wiesen tagsüber lieber meiden und stattdessen den kleinen Umweg durch schattige Straßen oder den historischen Friedhof wählen. Eine Sonnenbrille kann übrigens mehr helfen, als man denkt: Sie hält einen Teil der Pollen einfach von den Augen fern.

Auch Zuhause ist mit ein paar Kniffen viel gewonnen: Am besten lüftet man in Stahnsdorf abends, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – so landet weniger im Bett. Für hartnäckige Pollen hilft ein Feinstaub- oder HEPA-Filter im Staubsauger und, für Autofahrer, ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters im Wagen. Und wer sich schnell mal draußen aufhält, sollte die Fenster nicht auf Kipp lassen – die kleinen Eindringlinge sind schneller drin, als man gucken kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stahnsdorf

Alle aktuellen Werte rund um den pollenflug heute in Stahnsdorf findest du direkt ganz oben auf dieser Seite – immer aktuell, immer lokal. Unsere Live-Tabelle hilft dir dabei, den Tag besser zu planen: Ob du mit dem Rad zum See willst, noch schnell einkaufen musst oder die Parkbank heute lieber meidest. Mehr Tipps, regionale Infos und persönliche Hilfestellung gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – schau einfach mal vorbei! So bleibst du Herr (oder Frau) der eigenen Allergiesaison.