Pollenflug Lauchhammer heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lauchhammer ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lauchhammer

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lauchhammer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lauchhammer

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Lauchhammer heute

Wissenswertes für Allergiker in Lauchhammer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauchhammer

Lauchhammer fällt schon von Weitem durch seine Lage zwischen ausgedehnten Wäldern und ehemaligen Tagebau-Flächen auf. Die vielen Kiefern-, Birken- und Mischwälder rundherum prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern spielen auch beim Pollenflug eine Rolle. Durch diese "grünen" Zonen kommt es häufiger zu erhöhter Pollenbelastung, gerade bei stärkerem Wind, der die leichten Birkenpollen kilometerweit über Felder und Straßen trägt.

Zusätzlich zieht die durch die flachen Niederungsgebiete und kleine Teiche entstandene, manchmal etwas feuchte Luft nicht selten eine besondere "Pollewolke" mit sich. Manche glauben, sie würden das nur auf dem Fahrrad merken – aber auch beim Lüften zuhause machen sich lokale Besonderheiten bemerkbar: Nordwestwinde bringen gerne Pollen von außerhalb, gerade aus Richtung Elsterwerda oder Senftenberg, in die Stadt hinein. Wer ländlich wohnt und auf Fernsicht blickt, bekommt den ein oder anderen "Pollen-Boost" davon noch intensiver ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauchhammer

Im Februar oder spätestens März scharren viele schon ungeduldig mit den Hufen – aber nicht nur die Gartenfreunde starten durch, sondern auch die ersten Pollen wie Hasel und Erle legen oft überraschend früh los. Gerade an geschützten Waldrändern und im Stadtpark kann’s dann schon zu den ersten Reizungen kommen, oft ausgelöst durch ein mildes Frühjahr, wie wir’s im Lausitzer Revier öfter mal erleben.

Ab April läuft dann die "Hochzeit" für Birkenpollen. Birken gibt’s in Lauchhammer reichlich – egal ob an der Seehöhe „Am Lauch“ oder entlang von Straßen wie der Cottbuser Straße. Im Mai gesellen sich die Gräser dazu, und sie sorgen besonders im Juni und Juli für heftige Last bei Allergikern. Hotspot? Häufig die Rasenflächen am Nordrand oder an Spielplätzen – und auch die Baggerseen-Umgebung hat’s pollenmäßig oft in sich.

Wenn der Hochsommer langsam in den Spätsommer rutscht, sind es Beifuß- und Ambrosia-Pollen, die Allergiker auf Trab halten. Die wachsen hier vor allem an Bahndämmen, Verkehrsinseln und auf den mittlerweile brachliegenden Flächen der alten Industriegebiete – richtige "Pollen-Ecken". Übrigens: Regnet’s ordentlich, bleibt die Luft für ein paar Stunden sauberer; aber schon ein trockener Wind – und schon fängt das Niesen wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauchhammer

Wer nicht gleich von Tränen und Niesen überrascht werden will, plant seine Aktivitäten draußen am besten ein bisschen nach dem Wetter: Nach einem schönen Landregen ist die Pollenbelastung meist deutlich niedriger – da lässt es sich entspannter an der Schwarzen Elster spazieren als an trockenen, windigen Tagen. Tipp: Sonnenbrille auf und, wenn möglich, lieber eine Runde weniger durch den Schlosspark drehen, wenn die Tabelle oben rote Werte zeigt.

Noch ein bisschen Komfort auch zuhause oder im Auto? Fenster am besten nur kurzzeitig lüften – abends oder direkt nach einem kräftigen Schauer ist die Luft meist pollenärmer. Wer auf Nummer sicher gehen will, installiert einen Pollenfilter fürs Auto oder besorgt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und auch wenn’s verlockend ist: Frische Wäsche lieber drinnen als auf dem Balkon aufhängen, sonst wird das „frisch“ schnell „verpollen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauchhammer

Mit der Übersicht oben weißt du genau, welcher pollenflug heute in Lauchhammer gerade für Ärger sorgen könnte – egal ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder beim Grillen im eigenen Garten. Schau regelmäßig vorbei, denn unser Service zeigt dir live und präzise den aktuellen Stand. Wer noch mehr Tipps, Fachinfos oder saisonale Prognosen für Allergiker sucht, ist auf unserer Startseite pollenflug-heute.de bestens aufgehoben – oder hol’ dir praktische Unterstützung direkt im Pollen-Ratgeber.