Pollenflug Calau heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Calau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Calau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Calau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Calau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Calau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Calau
Calau liegt eingebettet im Lausitzer Seenland, ganz in der Nähe ausgedehnter Wälder und zahlreicher kleinerer Wasserläufe. Besonders die ausgedehnten Kiefern- und Mischwälder rund um die Stadt sorgen dafür, dass hier nicht nur Birken und Erlen, sondern auch allerlei Gräser und Kräuter ideale Bedingungen finden. Der Wind weht Pollen aus der Umgebung direkt in die Innenstadt oder sorgt an manchen Tagen für eine großflächige Verteilung – da kann es schon mal sein, dass die Nase auch an Tagen kitzelt, an denen eigentlich wenig blüht.
Die offene, eher flache Landschaft im Süden von Brandenburg ermöglicht, dass selbst Pollen aus angrenzenden Dörfern oder von Feldern bis nach Calau gelangen können. Nach längeren Trockenperioden steigt hier die Pollenkonzentration spürbar an, weil weniger Regen die Luft "reinigt". Calau ist zwar keine Großstadt, aber durch den regionalen Bahnverkehr und kleinere Hauptstraßen gibt’s auch ein paar lokale Zonen, an denen sich Blütenstaub besonders gut „sammelt“ – zum Beispiel an Bahndämmen und Böschungen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Calau
Schon ab Februar können in Calau die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle für kitzelnde Nasen sorgen – manchmal sogar, während draußen noch ein Hauch von Winter zu spüren ist. Das liegt am milden Mikroklima in der Lausitz, das für einen frühen Pollenstart sorgen kann. An windigen Tagen werden diese Pollen von den umliegenden Feldern und Wäldern regelrecht in die Stadt geweht, besonders nach wärmeren, sonnigen Wochenenden.
So richtig auf Touren kommt der Pollenflug in Calau aber ab April: Dann ist Hochsaison für Birkenpollen, die Hauptauslöser für Heuschnupfen in der Region. Auch Esche und Eiche mischen mit, genauso wie verschiedene Gräser. Wer gern am Stadtpark spazieren geht oder auf den Wegen beim Gutshof unterwegs ist, sollte diese Zeit besonders im Blick behalten – dort ist die Belastung oft spürbar höher, vor allem bei sonnigem Wetter ohne Regen.
Im Spätsommer und Herbst wird es noch einmal spannend für empfindliche Nasen: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß und das lästige Ambrosia das Ruder. Gerade entlang der Landstraße, an Feldrändern oder alten Bahngleisen lassen sich diese Spätblüher nieder. Nach kräftigen Schauern ist die Luft meist kurzzeitig sauberer, aber an trockenen Nachmittagen hält sich hartnäckig eine höhere Pollendichte in Bodennähe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Calau
Wer in Calau unterwegs ist, kennt das Spiel: Die Pusteblume fliegt und prompt juckt die Nase. Spaziergänge lieber am späten Nachmittag oder nach einem Regentag planen, dann ist die Luft nämlich meistens am klarsten. Parks wie der Stadtpark „Am Schützenhaus“ sind in Hochzeiten des Birken- oder Gräserpollenflugs am besten zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält außerdem einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls‘s nicht anders geht: Direkt nach draußen immer mal die Kleidung ausklopfen – das reduziert die Menge, die man mit nach Hause schleppt.
Zuhause hilft es, zur richtigen Zeit und nicht zu ausgiebig zu lüften – morgens oder nach Regenschauern ist die Pollenbelastung draußen niedriger. Ein Tipp für alle mit Autofahrt zum Arbeitsplatz: Ein moderner Pollenfilter im Auto (regelmäßig tauschen!) ist Gold wert. Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, auch wenn die Sonne lockt. Und: Falls es draußen heftig staubt, lohnt sich der Einsatz von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter – so bleibt die Wohnung zu Hause in Calau wirklich ein Rückzugsort zum Durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Calau
Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt – schon weißt du beim aktuellen pollenflug in Calau genau, welche Pflanzen heute aktiv sind. So kannst du deine Tagesplanung direkt anpassen und überlässt spontane Überraschungen der Lausitzer Natur, aber nicht den Pollen. Jede einzelne Info in unserer Tabelle basiert auf echten Live-Daten aus der Region. Wenn du noch mehr alltagstaugliche Tipps brauchst, schau auf unserer Startseite vorbei oder klick in den Pollen-Ratgeber – so bleibst du immer bestens informiert, egal wie das Wetter spielt.