Pollenflug Gemeinde Lauterhofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lauterhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauterhofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauterhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauterhofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauterhofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauterhofen
Mitten im hügeligen Oberpfälzer Jura gelegen, bietet Lauterhofen eine ganz eigene Mischung natürlicher Gegebenheiten – die natürlich auch bei der Pollenkonzentration eine Rolle spielen. Rund um die Gemeinde finden sich ausgedehnte Laub- und Mischwälder sowie Wiesenflächen, was insbesondere im Frühling und Frühsommer den Pollenanfall begünstigt. Gerade an windstillen Tagen können sich Pollen dann in den Senken und Tälern rund um Lauterhofen besonders hartnäckig halten.
Außerdem durchzieht der Lauterachbach das Gemeindegebiet, und kleinere Flusstäler sorgen an feuchten Tagen für eine etwas schnellere Auswaschung der Pollen aus der Luft – nach einem Sommerregen spürbar weniger Niesen! Umgekehrt führen die höheren Lagen und offene Felder dazu, dass bei starkem Wind schnell Pollen aus angrenzenden Regionen hereintransportiert werden. Je nach Wetterlage kann die lokale Belastung also mal zunehmen, mal ganz rasch abklingen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauterhofen
Kaum reißt im Februar oder März in Lauterhofen der Himmel auf, fliegen oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen – da kann die Oberpfalz durchaus ein Turbo-Mikroklima entwickeln. Gerade Waldränder rund um Traunfeld oder Hirtenhof sind die Hotspots für Frühblüher in der Gemeinde.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Die Birken stehen in voller Blüte, und mit dem ersten kräftigen Graswuchs schießen auch die Gräserpollenwerte in die Höhe – vor allem entlang von Feldwegen und auf den vielen Wiesen rund um die Ortsteile. Durch warme Tage und Wind kann die Hauptsaison plötzlich richtig Fahrt aufnehmen. Wer in der Nähe von Gärten oder naturbelassenen Flächen wohnt, weiß, wie schnell dann die Nase kitzelt.
Nach dem Hochsommer machen sich Spätblüher bemerkbar: Verstreut an Straßenrändern und auf Brachflächen bei Lauterhofen finden sich oft Beifuß und mittlerweile auch vereinzelt Ambrosia-Pflanzen. Gerade Entlang der Bahntrassen oder auf verwilderten Flächen am Ortsrand schwärmen bis in den September hinein immer mal wieder Kräuterpollen – zum Leidwesen aller, die darauf sensibel reagieren. Regenphasen sorgen in dieser Zeit für vorübergehende Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauterhofen
Wenn draußen Hochsaison ist, hilft ein bisschen Alltagsplanung: Spaziergänge oder Joggingrunden am besten direkt nach stärkeren Regenschauern einplanen – dann liegen die meisten Pollen am Boden. In den grünen Parks oder direkt am Waldrand (zum Beispiel beim Lauterhofener Schlossberg) ist die Belastung besonders hoch, also lieber auf befestigte Ortswege ausweichen. Sonnenbrille und Kappe wirken unterwegs übrigens wahre Wunder, wenn’s darum geht, Pollen vom Gesicht fernzuhalten.
Zuhause heißt es: Fenster nur in den späten Abendstunden lüften, vor allem nach Tagen mit trockenem Wind. Wer mag, kann für extra Schutz einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das sorgt für ruhigere Nächte. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, auch wenn der bayerische Sonnenschein lockt: Pollen kleben sich sonst gern an Hemd & Co. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter regelmäßig wechseln, sonst nützt die geschlossene Lüftung herzlich wenig.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauterhofen
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Lauterhofen – ganz tagesaktuell, damit du immer im Bilde bist, welche Pollen gerade unterwegs sind. So weißt du schon am Frühstückstisch, ob Birke, Gräser oder Beifuß dich heute begleiten werden. Für noch mehr Tipps und lokale Infos rund ums Thema Allergie schau doch mal auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de oder hol dir hilfreiche Strategien direkt im Pollen-Ratgeber. Kurz gesagt: Bleib informiert, dann kannst du deinen Tag flexibel planen!