Pollenflug Gemeinde Roßbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roßbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Roßbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roßbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roßbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Roßbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roßbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roßbach

Die Gemeinde Roßbach liegt malerisch eingebettet in die niederbayerische Hügellandschaft und wird von einigen Waldgebieten sowie der Rott durchzogen. Gerade diese Kombination macht die Region interessant, was den Pollenflug angeht: In den Wäldern rund um Roßbach finden sich zahlreiche Haselsträucher und Erlen, deren Pollen im Frühling schon früh unterwegs sind. Gleichzeitig wirkt das Tal der Rott wie ein kleiner Korridor und sorgt dafür, dass Pollen aus der Umgebung oft mit dem Wind über die Felder und durch den Ort getragen werden.

Besonders an sonnigen, trockenen Tagen kann die Pollenbelastung rasch steigen, weil die hügelige Landschaft den Wind kanalisieren und die Pollenkörner in den Ort lenken kann. Wer etwas außerhalb wohnt – Richtung Eggersdorf oder entlang der B388 – merkt oft einen Unterschied: Je weiter weg vom Waldrand, desto weniger Pollen, aber auf offenen Flächen können sich Gräserpollen entsprechend schnell verteilen. Wassernähe, wie an der Rott, bringt vor allem in direkter Flussnähe manchmal eine leicht geringere Belastung, weil feuchte Luft die Pollenkörner etwas bremst. Aber sobald’s wieder trocken wird, ist mit einer erneuten Zuströmung zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roßbach

Los geht’s mit den sogenannten Frühblühern – allen voran Hasel und Erle. Kein Witz: Oft schon ab Januar, manchmal sogar an milden Wintertagen, sind erste Pollen in Roßbach unterwegs. Das lässt sich auf das lokale Mikroklima zurückführen – südseitige Hänge und windgeschützte Ecken sind immer ein paar Grad wärmer, da sind die Pollen gleich früher aktiv. Wer da empfindlich ist: Am besten gegen Ende des Winters die Pollenwerte checken!

Im April und Mai kommt dann die Saison der Birke – berüchtigt und für viele ein echter Knackpunkt. Die Birken wachsen gern an Wegen, am Ortsrand oder auf alten Streuobstwiesen. Danach übernehmen die Gräserpollen das Zepter, häufig ab Mai und dann durch bis in den Juli. Gerade auf Feldern rund um Roßbach wird ordentlich gemäht; bei windigem Wetter steigen die Werte schnell an. Abends und nach Regenschauern wird’s meist etwas entspannter, aber vor allem um die Mittagszeit ist die Belastung oft am höchsten.

Später im Jahr, sobald die Ferienzeit anbricht, sind es Beifuß und hier und da die gefürchtete Ambrosia, die für Heuschnupfen-Zeichen sorgen. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt entlang der Landstraßen, auf leerstehenden Grundstücken und an Bahndämmen. Ein kurzer Regenguss kann das Problem kurzzeitig mildern, aber schon nach ein paar trockenen Tagen sind wieder viele Pollen unterwegs. Wer da einen Spaziergang plant, sucht sich am besten ruhige Ecken fernab von großen Verkehrswegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roßbach

Wer in Roßbach wohnt, weiß: An manchen Tagen werden Spaziergänge zur Herausforderung. Mein Tipp: Nach längeren Regenschauern lässt es sich draußen meistens ganz gut aushalten, da der Regen die Luft reinigt. Vermeide längere Aufenthalte auf frisch gemähten Wiesen – bei trockener Witterung sind da die Gräserpollen so richtig unterwegs. Auch in den Nachmittagsstunden ist das Pollenaufkommen oft besonders hoch. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen, und nach dem Heimkommen hilft es, die Haare auszubürsten und das Gesicht mit Wasser zu waschen – vor allem für Kinder geht das fix und bringt Erleichterung.

Drinnen gilt: Lüfte möglichst morgens und am späten Abend, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer es ganz genau nehmen mag, installiert einen Pollenfilter im Auto oder setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Wichtig: Kleidung und Bettwäsche lieber nicht draußen trocknen – sonst landen die Pollen später direkt im Bett. Haustiere holen Pollen ebenfalls ins Haus, deshalb hilft es, sie regelmäßig abzubürsten oder einfach mal den Hund etwas weiter weg von blühenden Flächen laufen zu lassen. Und wenn’s ganz arg ist: Fenster zu und gemütlich drinnen bleiben!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roßbach

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Roßbach steht – jeden Tag auf’s Neue, ganz ohne Ratespiele. Wir zeigen dir, welche Pollenarten gerade die Runde machen und wie die Belastung vor Ort aussieht. Ob für den Spaziergang an der Rott oder die Gartenarbeit: Ein kurzer Blick auf unsere pollenflug-heute.de Startseite kann dir einiges an Niesattacken ersparen. Noch mehr Tipps rund um den Umgang mit Heuschnupfen findest du in unserem Pollen-Ratgeber – so bist du bestens gewappnet, egal wie der Wind steht.