Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pöttmes

Zwischen Donau und Lech gelegen, bekommt Pöttmes in Sachen Pollen so einiges ab. Die sanft wellige Landschaft mit vielen Waldrändern und Feldern ringsum sorgt dafür, dass gerade bei Ost- oder Südwind die Pollen munter heranwehen können. Die Wälder, die direkt an den Ortsrand grenzen, sind oft die Quelle für typische Frühjahrs- und Sommerpollen.

Auch kleine Fließgewässer wie die Paar spielen eine Rolle: Sie wirken zwar manchmal wie ein Puffer, doch feuchte Böden begünstigen zusätzlich das Wachstum von Gräsern und Kräutern, die ihre Pollen dann großzügig verteilen. Nach längeren Schönwetterphasen steigt die Pollenkonzentration dann ordentlich an – besonders an windigen Tagen, wenn es wenig Regen gibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pöttmes

In Pöttmes kann es mit dem Pollenflug schon früh losgehen – je nach Winter manchmal schon im Februar, wenn Hasel und Erle aufblühen. Durch das eher milde Mikroklima in den Lechauen startet die Saison an warmen Südhängen oder am Waldrand oft zeitiger als in kühleren Ecken. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das ziemlich unmittelbar an der Nase.

Hauptsächlich in den Monaten April bis Juli sind Birkenpollen unterwegs. Die alten Birken im Ortskern – zum Beispiel am Gemeindepark oder entlang von Feldwegen – fallen da besonders ins Gewicht. Im Mai und Juni kommt's dann knüppeldick: Die Gräserpollen sind überall, vor allem auf den grünen Wiesen rund um die Paar oder in unbebauten Randzonen. Da hilft meistens nur: abwarten und Tee trinken (und öfter mal die Wettervorhersage checken).

Ab Mitte Juli spüren viele noch Pollen von Beifuß und Ambrosia, besonders nahe an Straßen, alten Bahndämmen oder Baustellenbrachen. Wer hier Fahrrad fährt oder joggt, sollte lieber die Route wechseln, denn an solchen Stellen ist die Belastung gern besonders hoch. Kurze Schauer bringen zum Glück oft Entlastung, aber schon wenig Wind reicht, um die Pollen wieder ordentlich zu verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pöttmes

Gerade in der Hochsaison gilt: Nicht gleich zu Hause verkriechen, aber ein bisschen Aufmerksamkeit lohnt sich schon. Spaziergänge oder Sporteinheiten am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich reiner. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille helfen, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Stark bewachsene Parks oder Birkenalleen besser meiden, wenn die Blüte gerade voll im Gange ist – auf dem Feldweg durch die Wiesen fliegen die Gräser nämlich besonders gern.

Zuhause sollten Fenster möglichst am frühen Morgen oder nach dem Regen kurz geöffnet werden, um den Pollenflug draußen zu lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann manchmal Wunder wirken, vor allem im Schlafzimmer. Übrigens: Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, denn da holen sich die Stoffe schnell ihre eigene Portion Pollen ab. Und wer mit dem Auto unterwegs ist – der Pollenfilter sollte wirklich regelmäßig gewechselt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pöttmes

Die Tabelle oben liefert dir den pollenflug heute in Pöttmes – und zwar ganz aktuell, abgestimmt auf das Wetter hier vor Ort. So kannst du schon beim Frühstück schauen, was ansteht und deinen Tag besser planen. Noch detailliertere Infos rund um aktuellen Pollenflug und Tipps im Alltag warten auf unserer Startseite und im extra Pollen-Ratgeber. Klick dich einfach mal durch, damit der Pollenfrust keine Chance hat!