Pollenflug Gemeinde Langwieden heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langwieden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langwieden

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langwieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langwieden

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Langwieden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langwieden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langwieden

Wer in Langwieden wohnt, weiß: Die Gemeinde ist von Feldern, sanften Hügeln und kleinen Mischwäldern eingerahmt. Gerade diese Wälder, etwa rund um das Roschbachtal, bringen im Frühjahr nicht nur frische Luft, sondern auch reichlich Baumpollen in die Region. Die offene, leicht erhöhte Lage zwischen den landwirtschaftlichen Flächen sorgt dafür, dass Winde aus Westen und Südwesten Pollen gut in den Ort tragen und teilweise länger in der Luft halten.

Außerdem wird die Verteilung von Pollen in Langwieden durch die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und kleinen Grünzügen beeinflusst. Pollenpartikel können sich dadurch besonders an wärmeren Nachmittagen in höheren Konzentrationen ansammeln. An einigen Tagen spürt man das richtig – als könnte man den Frühling beinahe einatmen, im Guten wie im Schlechten. Wer Richtung Landstuhl pendelt, merkt übrigens: Je näher an die bewaldeten Hügel, desto mehr kann sich die Pollengefahr je nach Windrichtung verändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langwieden

Das neue Jahr beginnt manchmal schneller als gedacht für Allergiker:innen in Langwieden: Bereits ab Februar macht sich die Hasel mit ihren Pollen bemerkbar, dicht gefolgt von der Erle. Durch die windoffene Landschaft und das milde Pfälzer Klima startet die Saison hier oft schon, wenn in anderen Teilen noch Frost herrscht – ein echter Frühstart für Heuschnupfen-Nasen!

Ab April übernehmen dann Birke, Esche und Buche das Ruder. Besonders rund um die Stoppelfelder und die kleinen Waldstücke im Süden von Langwieden kann die Pollenbelastung in diesen Wochen ordentlich anziehen. Mit den ersten warmen Tagen schießen dann auch die Gräserpollen durch und sorgen für die „Heuschnupfensaison“, die sich zwischen Mai und Juli richtig bemerkbar macht – egal ob am Sportplatz, beim Spaziergang an den Feldwegen oder beim Radeln entlang der Landwirtschaftswege.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich schließlich sogenannte Spätblüher zu Wort. Beifuß taucht gerne an Straßenrändern oder auf brachliegenden Äckern auf. Ambrosia findet man eher vereinzelt, meist an Bahndämmen oder verlassenen Baustellen – da reicht schon ein windiger Tag, und die Pollenflut ist perfekt. Wer Glück hat, wird von kräftigen Regenschauern verschont – die waschen die Pollenkonzentration nämlich für einige Stunden herunter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langwieden

Wer mit Heuschnupfen durch Langwieden läuft, sollte besonders an klaren, windigen Tagen lieber die gemütliche Kaffeepause auf dem Balkon dem Spaziergang über Felder oder zu den „Hotspots“ rund um die Wiesen vorziehen. Nach einem Regenschauer sieht’s besser aus – dann lohnt sich auch ein Abstecher in die Natur! Und: Sonnenbrille aufsetzen, das schützt die Augen vor Pollen und sieht noch dazu stylisch aus. Falls du dich bei Freunden im Garten aufhältst, möglichst nicht direkt unter blühenden Bäumen sitzen.

Drinnen hilft regelmäßiges Stoßlüften – am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich Erleichterung bringen. Die Wäsche bitte nur im Haus oder im Trockner trocknen lassen – sonst setzt sich der Blütenstaub fest. Wer mit dem Auto pendelt: Prüft, ob euer Wagen einen intakten Pollenfilter hat, das macht unterwegs einiges aus. Kleine Änderungen, aber große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langwieden

Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Langwieden – ganz ohne Ratespiel, sondern mit verlässlichen Live-Daten. So weißt du schon vor dem Frühstück, ob dich Hasel, Birke oder Gräser draußen erwarten. Für noch mehr Alltagstipps, Infos zu typischen Pollenallergien oder den saisonalen Verlauf besuch gerne unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schmökere im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet für jeden Tag!