Pollenflug Gemeinde Sankt Katharinen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Katharinen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Katharinen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Katharinen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Katharinen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sankt Katharinen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Katharinen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Katharinen

Wer in Gemeinde Sankt Katharinen wohnt, kennt sie: die sanften Hügel des Westerwaldes im Norden, das viele Grün und die Nähe zum Rhein im Westen. Diese Mischung aus Höhenzügen und Tälern sorgt dafür, dass sich Pollen hier ganz unterschiedlich verteilen können. Gerade bei östlichen oder südlichen Winden werden Blütenpollen aus den umgebenden Waldgebieten und Wiesen in die Gemeinde hineingetragen – manchmal merkt man das schon morgens beim ersten Frischluft-Schnappen.

Spannend ist vor allem der Effekt des lokalen Mikroklimas. Durch die vielen Wälder ringsum wird die Luftqualität grundsätzlich verbessert, aber an warmen Frühlings- und Sommertagen können sich Pollen zwischen den Hügelketten auch mal länger halten. Außenbereiche wie die Höfe Richtung Vettelschoß oder offene Feldwege sind gerne kleine Sammelstellen. Nach kräftigem Regen ist die Belastung dann oft für ein paar Stunden merklich geringer – eine echte Verschnaufpause für Allergiker:innen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Katharinen

Schon ab Ende Januar kann in Sankt Katharinen Schluss mit der Winterruhe sein: Hasel und Erle machen sich oft recht früh bemerkbar – vor allem bei milderen Temperaturen, die hier in unseren Höhenlagen gar nicht sooo selten sind. Dann reicht schon ein laues Lüftchen und die ersten Allergiker:innen merken: Jetzt geht‘s wieder los mit juckenden Augen und Niesen.

Die Hauptsaison startet für viele spätestens mit der Birke. Wer an der Waldstraße oder nahe der Streuobstwiesen unterwegs ist, merkt die Birkenpollen meist ganz besonders – oft deutlich früher als im Norden, weil unser Klima etwas geschützter ist. Ab Mai dann ist Gräserzeit; ob beim Radeln auf dem Limes-Wanderweg oder draußen auf den Sportplätzen: Gräserpollen sind nun quasi allgegenwärtig, besonders an sonnigen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst kommt dann noch einmal Bewegung ins Spiel. Beifuß hat am Ortsrand sowie an Straßenrändern und wilden Ecken beste Bedingungen. Was viele unterschätzen: Inzwischen taucht auch Ambrosia immer mal wieder an Bahndämmen oder verlassenen Grundstücken auf – da reicht schon ein kleiner Windstoß, und die Belastung steigt lokal kurzzeitig richtig an. Ein kühler, verregneter Tag verschafft hier meist eine kleine Atempause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Katharinen

Das Leben in Sankt Katharinen muss trotz blühender Wiesen nicht zum Spießrutenlauf werden! Wer spazieren oder joggen möchte, plant am besten nach dem Regen oder in den Abendstunden – da ist die Pollendichte meist spürbar niedriger. In den Mittagsstunden, wenn der Wind auffrischt, sollten offene Felder und die größeren Parkanlagen eher gemieden werden. Und: Sonnenbrille aufsetzen! Die schützt nicht nur den Blick, sondern fängt auch einiges ab, was sonst im Auge landet.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Lüften ist wichtig, aber am besten dann, wenn die Belastung draußen abnimmt – klassisch also abends oder direkt nach einem Schauer. Wer empfindlich reagiert, kann einen HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer stellen – das hilft ungemein. Die frisch gewaschene Wäsche bitte lieber im Haus trocknen, statt sie nach draußen zu hängen. Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter – gerade auf den Landstraßen rund um Sankt Katharinen ist das sonst schnell wie ein Ventilator für Pollen im Innenraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Katharinen

Ob früher Start im Frühling oder Gräser-Hochsaison – mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Sankt Katharinen aussieht. Wir zeigen dir jeden Tag live, welche Pollen gerade durch die Luft schweben. So kannst du spontan entscheiden, wann’s rausgeht – oder lieber nicht. Schau für noch mehr Informationen rund ums Thema auf unserer Startseite vorbei, oder hol dir praktische Unterstützung im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dir deine Zeit im Grünen nicht verderben!