Pollenflug Gemeinde Klettgau heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klettgau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klettgau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klettgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klettgau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klettgau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klettgau
Wer in Klettgau lebt oder regelmäßig unterwegs ist – ob mit Rad, zu Fuß oder Richtung Schweizer Grenze – hat die weiten Ackerflächen, sanften Hügel und die vielen Waldränder sicher schon geschätzt. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft prägt aber auch den lokalen Pollenflug! Die umliegenden Wälder im Westen und die offenen Flächen sorgen dafür, dass Pollen hier manchmal ordentlich zirkulieren und sich nicht so einfach aus der Luft verabschieden.
Zugleich spielt der Klettgauer Bach als Talachse entlang des Ortes eine Rolle bei der Pollenverteilung: Mitunter kann in Tallagen Pollen aus weiteren Teilen der Region eingeschleppt werden – abhängig von Windrichtung und Luftfeuchtigkeit. Eine erhöhte Pollenkonzentration spürt man besonders nach warmen, trockenen Tagen oder wenn windige Böen Birkensamen aus den Hanglagen bringen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klettgau
Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, geht's für viele Allergiker:innen auch schon los: Hasel und Erle starten oft schon Ende Januar oder Anfang Februar in die Blühsaison – gerade in den geschützten Ecken rund um Erzingen und Rechberg ist der Frühling häufig ein paar Tage voraus. Mildere Temperaturen sorgen für einen flotteren Blütenstart und damit für einen frühen Beginn der Pollenzeit.
Im April und Mai schwingen dann die Birken das Zepter – in den Streuobstwiesen und entlang der Ortsränder ist die Pollendichte da besonders hoch. Auch Gräser werden ab Mai zunehmend lästig. Auf Wiesen, an Wegesrändern oder im Offenen Feld nimmt der pollenflug aktuell rasant zu. Regenschauer verschaffen manchmal kurze Pausen, aber windige Tage treiben die Pollen dann wieder kilometerweit durch die Gemeinde.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen die Kräuterpollen wie Beifuß und sogar ein bisschen Ambrosia ins Spiel. Die wachsen vor allem an wilden Ecken – rund um Bahngleise, auf nicht gemähten Flächen oder alten Industriebrachen. Wer empfindlich ist, merkt an trockenen Tagen, dass auch im August und September nochmal Pollenreize lauern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klettgau
Allergie und Freizeit müssen kein Widerspruch sein – zum Glück gibt es ein paar simple Tricks: Für Spaziergänge oder den Einkauf lieber nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen, dann ist die Luft meist klarer und die Pollenbelastung deutlich geringer. Die hübschen Spazierwege in den Klettgauer Wäldern laden zwar ein, aber während der Hochblüte lohnt es sich, Parks und wiesenreiche Pfade eher zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch einen ganz schönen Teil Pollen vom Auge fern.
Drinnen sollte – gerade morgens und abends, wenn der Pollenflug meistens am heftigsten ist – lieber nur kurz und gezielt gelüftet werden. Wenn möglich, nasse Handtücher ans offene Fenster hängen: Sie fangen einen Teil der Pollen auf. Für extra empfindliche Menschen lohnen sich HEPA-Filter im Schlafzimmer, und Kleidung nach dem Aufenthalt draußen bleibt besser im Flur als direkt im Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, dem empfiehlt es sich, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln – das macht in Klettgau bei starker Belastung mehr aus, als man vielleicht meint.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klettgau
Die aktuelle Tabelle oben verrät dir genau, wie der pollenflug heute in Klettgau aussieht – das zeigt dir schon vor dem Frühstück, was draußen gerade los ist. Die Live-Daten helfen dir, deinen Tag besser zu planen, sei es für den Weg zur Arbeit oder den Familienausflug ins Grüne. Mehr Infos rund ums Thema Pollen und viele hilfreiche Alltagstipps findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch gebündelt im Pollen-Ratgeber.