Pollenflug Gemeinde Lampertswalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lampertswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lampertswalde

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lampertswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lampertswalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Lampertswalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lampertswalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lampertswalde

Wer schon länger in Gemeinde Lampertswalde wohnt, weiß: Hier wird’s im Frühjahr ganz schön bunt – und für Allergiker:innen manchmal unangenehm. Die Region ist geprägt von weiten Feldern, kleinen Wäldchen und sanften Hügeln – typisch für den Norden von Sachsen. Genau dieser Mix entscheidet darüber, wie sich die Pollen hier ausbreiten. Während die Wälder rund um Lampertswalde an windigen Tagen wie natürliche Filter wirken und manchmal sogar die Pollenkonzentration etwas reduzieren, sorgen offene Flächen und Felder dafür, dass die Pollen in die Ortsteile „reinschwirren“. Die frische Brise, die hier oft übers Land zieht, trägt Blütenstaub teils kilometerweit – manchmal merkt man’s im Ort, obwohl der Auslöser eigentlich ein Stück weiter weg wächst.

Auch die Nähe zum Fluss „Große Röder“, der durch die Landschaft südlich von Lampertswalde mäandert, spielt eine kleine Rolle. Feuchtigkeit entlang des Uferrandes kann die Belastung zumindest frühmorgens etwas senken, während am Nachmittag trockenere Luft die Pollen aufwirbelt. So ergibt sich ein spannendes Wechselspiel – und die Pollenzunahme im Tagesverlauf kann im Ort recht unterschiedlich sein. Ein kurzer Spaziergang durchs Dorf erinnert uns: Natur pur hat zwei Seiten – schön, aber für Heuschnupfen-Geplagte manchmal eine Herausforderung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lampertswalde

Schon im Februar, sobald die Sonne mal etwas mutiger scheint, legen in Gemeinde Lampertswalde Hasel und Erle so richtig los. Das kann, je nach milder Witterung, auch mal früher passieren als im Rest von Sachsen – das ländliche Mikroklima macht’s möglich. Mit den ersten blühenden Zweigen im Umland macht sich schnell der typische Heuschnupfen bemerkbar, besonders entlang von Gehölzrändern und kleinen Alleen, die für die Gegend typisch sind.

Im April kommt dann Hochbetrieb: Birkenpollen wirbeln munter durch die Luft, auch die Gräser legen ab Mai einen Zahn zu. Wer rund um den alten Bahnhof oder entlang der Wiesen unterwegs ist, merkt das besonders. Die offenen Felder und wilden Ränder um Lampertswalde sind wahre Hotspots für Gräserpollen. An windigen Tagen kann die Belastung schon mal ruckzuck steigen – und da helfen auch keine dicken Mauern, Pollen fliegen einfach überallhin.

Wenn der Sommer langsam schlapper wird, geht’s für manche Allergiker:innen erst richtig los: Jetzt sind Beifuß und Ambrosia am Start. Solche „Spätblüher“ wachsen hier vorrangig an Straßenrändern, verlassenen Schuppen und den kleinen Gleisanlagen am Rande der Gemeinde. Besonders nach trockenen Hitzeperioden reicht’s oft schon, durch den Ort zu laufen, und die Nase juckt. Regen verschafft dann kurz Ruhe, aber danach geht’s meist direkt wieder rund.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lampertswalde

Für alle, die draußen durchatmen wollen, aber nicht gleich die nächste Taschentuch-Schachtel aufreißen möchten: Gewusst wie! Plan Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer, dann sind die meisten Pollen schon am Boden. Wer im Ort unterwegs ist – und sei’s nur zum Bäcker – kann mit einer großen Sonnenbrille plus Cappy Schutzschild spielen. Die typischen Dorfanger und Spielplätze sind oft Pollensammelstellen, also vielleicht lieber erst abends nach draußen, wenn der Wind nachgelassen hat.

Zuhause hilft’s, clever zu lüften: Morgens nur kurz und nicht gerade dann, wenn der Wind aus Südwest fegt. Wer die Fenster abends öffnet, verringert die Pollenbelastung merklich. Wäscheständer bitte drinnen aufbauen – Kleidung trocknet draußen zwar schnell, sammelt aber auch jede Menge Pollen. Und für Autofahrer:innen: Mal nachschauen, ob im Wagen ein Pollenfilter sitzt. Für Allergiker:innen in Lampertswalde lohnt sich so ein kleiner Check allemal, damit in der Früh zur Arbeit nicht schon die erste Niesattacke wartet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lampertswalde

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lampertswalde – präzise, lokal und jeden Tag auf’s Neue. Egal, ob Ausflug ins Grüne oder nur rasch zur Bushaltestelle: Ein Blick auf unsere Tabelle zeigt, was gerade fliegt, und du bist besser vorbereitet. Für mehr Alltagstipps und News schau gern direkt auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber – dort warten noch viele praktische Tricks, wie du Pollenallergien in Lampertswalde entspannt durchstehst.