Pollenflug Gemeinde Ralbitz-Rosenthal heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ralbitz-Rosenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Ralbitz-Rosenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Gemeinde Ralbitz-Rosenthal liegt mitten im Lausitzer Hügelland – Wälder, Felder und kleinere Anhöhen prägen hier das Bild. Gerade die ausgedehnten Mischwälder wie zwischen Ralbitz und Crostwitz sorgen im Frühling und Sommer für reichlich Pollen von Gräsern und Bäumen.

Die offene Feldlandschaft drumherum lässt zu, dass sich Pollen mit dem Wind rasch verbreiten. Nach trockenen Tagen spürt man das besonders: Dann steigt die Pollenkonzentration oft spürbar an, selbst wenn’s in der eigenen Straße ruhig wirkt. An kühlen, feuchten Morgen sinkt die Belastung dagegen spürbar – also: Wetter im Auge behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Schon im Februar oder März wird’s für viele los: Hasel und Erle blühen rund um die Felder und an den Waldrändern. Durch das recht milde Klima hier im Ostteil Sachsens startet die Saison in einzelnen Jahren sogar ein wenig früher als anderswo. An etwas windigeren Tagen kann die Verteilung der Frühblüherpollen recht beachtlich sein.

Im April und Mai folgt der Klassiker: Birkenpollen! Besonders entlang der Landstraßen und in den kleinen Siedlungen – Ach, wer kennt sie nicht, die mächtigen Birken am Dorfrand, die richtig was in die Luft entlassen können? Ab Mai bis in den Juli hinein mischen dann die Gräser mit – rund um die Landwirtschaftsflächen, Wiesen und auch an Wegrändern kommt oft ordentlich was runter. Ein Regenschauer zwischendurch sorgt hier zwar für kurzzeitige Entspannung, aber bei Wärme und sonnenreichen Tagen geht's rasch wieder los.

Im Spätsommer und Herbst machen sich schließlich Beifuß und (hin und wieder) Ambrosia bemerkbar – vor allem an den Feldwegen in Richtung Rosenthal oder auf Brachflächen und entlang des Bahndamms. Hier sollten besonders sensible Allergiker:innen noch einmal aufmerksam bleiben, bevor die Belastung in den Wintermonaten abflaut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Wer raus will, macht’s wie die Profis: Lieber Spaziergänge nach Regen planen, da ist die Luft meist besonders sauber – das funktioniert auch wunderbar rund um die Teiche oder am Feldrand. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet Parks zu den Hauptflugzeiten und nimmt eine Sonnenbrille mit, damit nicht gleich alles im Auge landet. Fahrradfahren? Besser auf wenig befahrenen Wegen und zur Mittagszeit, wenn die Pollenmenge oft niedriger ist.

Zuhause empfiehlt es sich, gezielt früh am Morgen oder nach Regenschauern zu lüften, am besten mit Fenster auf Durchzug. Wenn’s um die Wäsche geht: Bitte nicht draußen trocknen, sonst sammeln sich die Pollen in Shirt & Co. Und wer Allergieschutz auf’s nächste Level bringen mag, schaut sich einmal zusätzliche HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger an – kleine Maßnahme, große Wirkung, besonders in Schlafräumen. Auch Autoliebhaber:innen profitieren: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Fahrzeug hält das Schlimmste draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ralbitz-Rosenthal

Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gemeinde Ralbitz-Rosenthal in der Luft unterwegs sind. So bist du bestens informiert und kannst flexibel reagieren, wenn der pollenflug aktuell mal wieder stärker ausfällt. Alle lokalen Infos findest du immer frisch auf pollenflug-heute.de. Für mehr Tipps und wissenswerte Hintergründe wirfst du einfach einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – gut gewappnet durch die Saison!