Pollenflug Rabenau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rabenau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rabenau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rabenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rabenau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Rabenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Rabenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rabenau

Zugegeben, Rabenau liegt idyllisch: eingebettet am Nordrand des Osterzgebirges, mit viel Grün ringsum und Wald bis fast vor die Haustür. Doch genau diese Mischung aus Hügeln, Waldrändern und offenen Flächen hat es in sich – nicht nur für Wanderfans, sondern auch, was den Pollenflug betrifft. Die Wiesen, kleine Bachläufe wie die Rote Weißeritz und die nahe Dresdner Heide wirken als großzügige „Pollenproduzenten“ – und manchmal eben auch als Verteiler. Besonders an Tagen mit aufkommendem Wind aus Richtung Süden werden Blütenpollen gerne ins Tal geweht und können lokal für deutlich höhere Konzentrationen sorgen.

Neben den natürlichen Flächen spielen auch die kleinen Gärten und Streuobstwiesen im Ort eine Rolle dabei, wie stark die Belastung ausfällt. Gerade in den Morgenstunden, wenn das Tal noch leicht kühl ist und Nebel über dem Boden hängt, sammeln sich die Pollen oft in Bodennähe, bevor sie bei Sonnenschein durch die warme Thermik aufsteigen und großflächig verteilt werden. Wer hier empfindlich reagiert, merkt schnell: Das Mikroklima in Rabenau kann den Pollenflug vor Ort ganz schön komplex machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rabenau

Das Jahr startet in Rabenau für Allergiker:innen meist früher, als man denkt: Bereits im Februar kommen die ersten Haselpollen durch – möglich macht’s das milde Beckenklima rund um Dresden. Nur ein paar sonnige Tage, und schon sind auch Erle und später Esche präsent. So richtig los geht’s oft schon, wenn die Winterjacken gerade erst im Schrank verschwinden. Ein echter Frühstart.

Ab April blüht die Region dann voll auf – im wahrsten Sinne. Die Birken gehören zu den stärksten Pollen-Lieferanten und finden sich rund um Rabenau an Waldrändern und in kleinen Baumgruppen. Besonders an den Wochenenden im beliebtesten Naherholungsgebiet, am Beginn der Dippoldiswalder Heide, ist dann „Birkenhochsaison“. Fast nahtlos übernimmt ab Mai das Gras: Ob auf Spielplätzen, entlang der Feldwege oder in den typischen sächsischen Wiesen – Gräserpollen bestimmen die Luft bis Mitte Juli.

Doch auch im Spätsommer bleibt’s nicht ganz pollenfrei. Dann sind Beifuß und das eingeschleppte Ambrosia am Zug, oft entlang von Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder am alten Bahndamm. Ein kräftiger Wind kann die Pollen rasch weit verteilen, während ein ordentlicher Landregen zwischendurch wenigstens kurz für Aufatmen sorgt. Gerade August und September bleiben daher noch eine kritische Zeit, bevor die Pollensaison langsam abklingt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rabenau

Im Alltag gibt’s ein paar recht einfache Tricks, um sich draußen das Leben leichter zu machen. Besonders in der Hauptsaison lohnt sich ein Blick auf den Wetterbericht: Nach einem Regenschauer sind die meisten Pollen für einige Stunden „aus der Luft gewaschen“ – dann ist die Luft am saubersten für einen Spaziergang rund um die Rabenauer Mühle oder rauf zum Geisingberg. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte lieber schattige Waldwege den offenen Wiesen vorziehen. Und: Eine Sonnenbrille schirmt nicht nur UV-Licht ab, sondern hält auch so manchen Pollen vom Auge fern. Wenn’s richtig heftig ist, hilft eine medizinische Maske – in der Nase und im Rachen landen dann weniger Blütenstaubkörnchen als gedacht.

Zuhause lässt sich auch einiges optimieren: Während der Tagesmitte, wenn die Pollen draußen „Hochkonjunktur“ haben, ist Stoßlüften besser als Dauerlüften – und wenn möglich: abends oder direkt nach einem Regenguss Frischluft reinlassen. Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster leisten gute Dienste. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich das Einschlafen deutlich erleichtern. Und ganz wichtig: Kleidung, die draußen getragen wird, bleibt besser draußen (Schuhe aus, Jacke nicht aufs Bett!), damit keine „Pollenstraßen“ ins Wohnzimmer entstehen. Bettwäsche ruhig mal etwas häufiger wechseln, gerade in den Hochzeiten der Birken und Gräser.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rabenau

Was heute draußen fliegt? Schau einfach oben auf unsere Tabelle: Hier findest du den aktuellen pollenflug für Rabenau – direkt, tagesaktuell und passend zu deinem Alltag. Mit einem schnellen Blick weißt du, wann du lieber noch ein paar Minuten drinnen bleibst (oder wann der Spaziergang besonders gut passt). Extra-Tipps, regionale Besonderheiten und Hintergrundinfos gibt’s auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – lass die Pollen nicht den Tag bestimmen!