Pollenflug Löbau heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Löbau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Löbau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Löbau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Löbau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Löbau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Löbau
Löbau liegt ziemlich malerisch zwischen den Hügeln des Oberlausitzer Berglands. Die Stadt selbst ist von zahlreichen Grünflächen durchzogen, aber auch Wälder und Felder sind in der Umgebung schnell erreichbar. Durch diese abwechslungsreiche Landschaft kommt es vor, dass die Pollenverteilung recht dynamisch ausfällt: In Hanglagen – etwa rund um den Löbauer Berg – „fangen“ die Bäume manchmal einen großen Teil der Pollen ab, während im Talbereich, speziell an windigen Tagen, regelrecht ein Pollenstrom aus der Region zusammenkommt.
Auffällig ist auch, dass Löbau kein ausgesprochenes Stadtklima besitzt, wie man es vielleicht aus Leipzig oder Dresden kennt. Dadurch halten sich Temperaturschwankungen in Grenzen, was die Pollenkonzentration in der Luft angenehmer machen kann. Allerdings bringen Windböen aus Richtung Lausitzer Heide oder den umliegenden Feldern öfter mal frische Ladungen Pollen in die Stadt – da ist dann plötzlich mehr los in der Luft, als draußen sichtbar ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Löbau
Jedes Jahr geht's bei uns in Löbau meist schon ab Ende Januar oder Februar mit den ersten Frühblühern los. Besonders die Hasel und die Erle schmeißen dann ihren gelben Staub in die Luft – manchmal auch ziemlich früh, wenn milde Temperaturen und wenig Schnee das Oberlausitzer Winter-Wetter bestimmen. Wer frühzeitig auf juckende Augen reagiert, weiß: der Frühling schlummert schon irgendwo im Busch.
Ab April bis in den Juni hinein ist dann Hochbetrieb: Die Birke beginnt zu blühen und sorgt vor allem in den vielen Parks – wie am Stadtpark oder rund um das alte Rittergut – für echte Herausforderungen bei Allergikern. Gräser werden im Mai richtig aktiv, und auf den Weiden und Wiesen rund um Löbau fliegen die Pollen häufig kilometerweit, vor allem bei trockener Wärme und stärkerem Wind. Die Region ist dann ein echter Hotspot für alle, die sensibel auf diese Blütezeit reagieren.
Den Spätsommer – also ab Juli und vor allem im August – dominieren Kräuter wie Beifuß oder die teils problematische Ambrosia. Diese wächst gern an Straßenrändern, verlassenen Bauplätzen oder Bahngleisen. Die Blütezeiten können sich bei Regen merklich verzögern, taucht aber nach Hitzetagen regelrecht explosionsartig auf. Wer hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, dem begegnet die Pollensaison also bis in den Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Löbau
Wer morgens Richtung Altmarkt oder Bahnhof unterwegs ist, sollte den Spaziergang vielleicht lieber nach einem kräftigen Regenguss einplanen – dann ist die Luft sauberer, und das Atmen fällt leichter. Es lohnt auch, stark belebte Parks wie den Rosengarten während der Birken- und Gräserhochsaison zu meiden. Sonnenbrille auf, Mütze auf: So kommen weniger Pollen in die Augen und Haare. Und nach Feierabend empfiehlt sich: Jacke und Tasche möglichst nicht aufs Sofa legen, sondern gleich im Flur lassen.
In den eigenen vier Wänden helfen oft schon kleine Tricks: Stoßlüften am besten spätabends oder nach Regen, denn dann ist die Pollenbelastung draußen vergleichsweise gering. Die Wäsche sollte in dieser Zeit lieber drinnen getrocknet werden, denn draußen sammeln die Stoffe in Sekundenschnelle Pollen auf. Viele setzen inzwischen auf Luftfilter mit HEPA-Technik oder lassen das Auto mit einem speziellen Pollenfilter ausstatten. Alles in allem: Kleine Umstellungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Löbau
Ein Blick in die Übersicht oben genügt: Unser Service verrät dir tagesaktuell, welcher aktueller pollenflug in Löbau gerade für Wirbel sorgt. So bist du immer top informiert, bevor du das Fenster öffnest oder deine Laufrunde startest. Noch mehr regionale Tipps und Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber für alle, die noch gezielter gegen die Pollen vorgehen möchten.