Pollenflug Gemeinde Lachendorf heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lachendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lachendorf

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lachendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lachendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lachendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lachendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lachendorf

Wer in Lachendorf wohnt, weiß: Hier bleibt das Wetter gerne mal wie es ist – und das gilt auch für die Pollenkonzentration. Die Gemeinde liegt direkt am Rande des Naturparks Südheide. Die weitläufigen Kiefern- und Laubwälder rund um Lachendorf liefern nicht nur frische Luft, sondern sind auch eine regelrechte Pollen-Schleuder, gerade im Frühjahr, wenn Birke, Eiche und Gräser austreiben. Zudem ziehen die kleinen Fließgewässer wie die Lachte und verschiedene Bachläufe bei trockener Witterung verstärkt Pollen aus den angrenzenden Wiesen und Feldern bis in den Ortskern.

Der Wind spielt bei uns ebenfalls eine besondere Rolle – offene Landschaft trifft auf dichte Baumkronen, das sorgt für eine oft wechselnde Verteilung der Pollen. So kann es passieren, dass an windigen Tagen plötzlich hohe Werte gemessen werden, auch wenn die Hauptblüte schon fast durch ist. Nach längeren Trockenphasen ist dann besonders mit einer erhöhten Belastung auf öffentlichen Plätzen, im Dorfzentrum und an beliebten Spazierwegen wie dem Lachtetalradweg zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lachendorf

Der Startschuss zum Niesmarathon fällt in Lachendorf meist schon Ende Januar: Wenn das Wetter mild bleibt, legen Hasel und Erle im Schutz der Südheide früh los. Dank des etwas geschützten Mikroklimas rund um die Lachte beginnt die Saison hier manchmal vor dem Bundesdurchschnitt – kaum liegt kein Frost mehr, werden die ersten Pollen gemessen.

Im April und Mai hebt die Birke ab, oft begleitet von Eichenpollen. Die Birkenallee am Schulzentrum ist dabei ein kleiner Hotspot, aber auch die vielen Waldränder liefern reichlich Nachschub. Ab Mai kommen die Gräser dazu, was vielen Menschen in und um Lachendorf Kopfzerbrechen bereitet. Gerade auf den großzügigen Wiesen am Dorfrand und an den Feldwegen ist der Hauptflug deutlich spürbar. Wer im Sommer sportlich unterwegs ist, sollte diese Blütezeiten auf dem Schirm haben – ein kurzer Windstoß reicht, und schon sind die Augen am Jucken.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Kräuterpollen wie Beifuß das Feld. Die Pflanze wächst gerne an Straßenrändern, Industriegebieten und Brachen. Seltener, aber zunehmend ein Thema: Ambrosia, deren Pollen schon in kleinen Mengen kräftige Reaktionen auslösen. Bahndämme, ungemähte Wiesen oder alte Gärten sind typische Sammelpunkte. Regen kann die Pollenkonzentration kurzfristig senken – warme, trockene Tage dagegen verlängern die Flugzeit deutlich, das sollte man im Hinterkopf behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lachendorf

Gerade an starken Pollenflug-Tagen hilft es draußen, vorausschauend zu planen: Spaziergänge im Wald besser nach einem kräftigen Regenschauer unternehmen – da sind die Pollen buchstäblich „gewaschen“. Wer im Ortskern unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen. Auf dem Fahrrad empfiehlt sich eine Mütze mit Schild. Und: Parks und Blühstreifen am besten meiden, wenn der aktueller Pollenflug besonders hoch liegt.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun. Klassisches Stoßlüften ist ratsam – morgens und abends, nicht in der Mittagszeit, wenn der Pollenflug auf dem Zenit ist. Textilien wie Bettwäsche können an einem windgeschützten Tag mal draußen trocknen, aber bei Gräser- oder Birken-Hochsaison lieber drinnen aufhängen. Ein Hepa-Filter im Schlafzimmer wirkt wirklich Wunder bei der Nachtruhe. Für Autofahrer lohnt ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter, besonders wenn es Richtung Celler Innenstadt oder auf dem Arbeitsweg durch viele blühende Gegenden geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lachendorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Lachendorf steht – so hast du die wichtigsten Infos immer griffbereit, bevor dich die Niesattacke überrascht. Egal ob Frühblüher, Gräser oder Spätzünder: Mit unseren Live-Daten kannst du deine Tagesplanung direkt anpassen. Noch mehr Wissenswertes zum pollenflug aktuell und viele persönliche Tipps findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber.