Pollenflug Gemeinde Coppenbrügge heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Coppenbrügge ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Coppenbrügge

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Coppenbrügge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Coppenbrügge

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Coppenbrügge heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Coppenbrügge

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Coppenbrügge

Zwischen Ith und Osterwald liegt Coppenbrügge eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldstücken – eine Gegend, in der es nie langweilig wird, zumindest nicht für Allergiker. Die Misch- und Laubwälder rund um den Ort sorgen je nach Windrichtung immer wieder für wechselnde Pollenzuströmungen. Gerade an Tagen mit lebhaftem Wind gelangt der Blütenstaub munter von den umgebenden Hängen in den Ortskern.

Ein weiteres Detail vor Ort: Die kleine Beber schlängelt sich durch die Gemeinde. Nach stärkeren Regenfällen oder an feuchten Tagen kann sich dies positiv bemerkbar machen, da Regen und Feuchtigkeit die Pollenkonzentration zeitweise verringern. An trockenen Tagen hingegen steigt die Belastung schnell, wenn die Pollen Staub aufwirbeln – besonders auf den Feldern und Wiesen, die Coppenbrügge umgeben. Wer draußen unterwegs ist, spürt das oft schneller als ihm lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Coppenbrügge

Der Pollenalltag startet in Coppenbrügge meist früher als man denkt: Bereits ab Ende Januar wagen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen hinaus. Die waldreichen Gebiete um den Ith wiegen sich dann oft noch im Winterschlaf, aber sonnige Tage im Februar oder März – und ein bisschen mildes Mikroklima im Tal – locken die Frühblüher bereits hervor. Da kann es schon mal im Februar in der Nase kribbeln, noch bevor der Osterwald grün wird.

Im Frühjahr zieht dann die Hauptsaison mit Wucht ein. Die Birke steht an vielen Stellen im Ort und sorgt, gemeinsam mit den Gräsern, für die Hauptbelastung ab April. Ob am Waldrand, auf dem Spielplatz oder an der alten Bahntrasse Richtung Bessingen: Überall ist mit Pollenflug zu rechnen. Besonders problematisch für Allergiker sind sonnig-warme Tage – dann spreizt die Natur so richtig die Flügel. Gleichzeitig wirken plötzliche Schauer manchmal wie eine kurzfristige Erleichterung, denn Regen spült die Belastung aus der Luft, zumindest für ein Weilchen.

Ab Juli wollen eigentlich die meisten nur noch die Sonne genießen, doch Beifuß und (seltener, aber nicht ausgeschlossen) Ambrosia machen im Spätsommer und Frühherbst weiter. Diese Kräuter wachsen typisch an Feldrändern, ungemähten Wiesen oder auch mal an Bahndämmen. Besonders an staubigen Straßenrändern, wo der Wind freie Bahn hat, kommt es da immer wieder zu erhöhter Belastung – auch, wenn’s das Kalenderblatt eigentlich anders sieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Coppenbrügge

Wer sich pollenmässig schützen möchte, sollte an Tagen mit hoher Belastung möglichst auf den frühen Abend warten, bevor’s für einen Spaziergang rausgeht. Frisch gemähte Wiesen oder der Park am Mittellandkanal – so schön sie sind – werden besser gemieden, wenn die Gräser in voller Blüte stehen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, Pollen aus den Augen fernzuhalten, und wer die Haare zugedeckt hält (Hut, Kapuze), verteilt weniger Pollen nachher in der Wohnung.

Drinnen gilt: Lüften möglichst morgens oder nach Regenschauern, wenn die Luft draußen „gewaschen“ ist. Praktisch ist auch, die Alltagskleidung gleich im Flur zu lassen und nicht im Schlafzimmer auszuziehen – so bleiben die Pollen zumindest an der Garderobe hängen. Wer mag, kann in der Wohnung spezielle HEPA-Filter nutzen; und die Wäsche wird am besten nicht draußen getrocknet, selbst bei schönstem Sommerwetter. Mit einem Pollenfilter im Auto fährt es sich außerdem entspannter durch die Region – gerade auf dem Weg zur Arbeit Richtung Hameln oder Hildesheim.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Coppenbrügge

Unsere Übersicht oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug heute für dich in Gemeinde Coppenbrügge bedeutet – nämlich: Den Durchblick behalten! Schau vor dem Rausgehen einfach auf unsere tagesaktuellen Werte, um dich optimal vorzubereiten. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos zu Pollenflug und Allergie. Lust auf Hintergrundwissen, Alltagstricks und regionale Tipps? Dann wirf doch gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – egal, was draußen fliegt.