Pollenflug Gemeinde Eime heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Eime ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eime

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eime in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eime

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Eime heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eime

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eime

Wer schon mal durch Eime spaziert ist, kennt das typische Nordniedersachsen-Flair zwischen sanften Feldern, kleinen Bachläufen wie der Beeke und den ausgedehnten Grünflächen rund um den Ort. Gerade diese offene, ländliche Lage sorgt im Frühjahr und Sommer dafür, dass Pollen von umliegenden Wiesen und Wäldern ungehindert nach Eime gelangen können. Vor allem mit kräftigem Wind werden sie aus der Umgebung herübergeweht und können sich im gesamten Ort verteilen.

Ein weiterer Punkt, der den Pollenflug hier beeinflusst: In den tieferliegenden Gebieten rund um Eime sammeln sich nachts oft kühlere Luftschichten, die die Pollen am Boden halten. Sobald morgens die Sonne herauskommt und es wärmer wird, steigen diese Pollen mit der aufsteigenden Luft wieder nach oben und die Belastung kann sprunghaft ansteigen – zum Beispiel beim morgendlichen Lüften. Solche lokalen Klimaphänomene machen sich hier durchaus bemerkbar!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eime

In Eime spielen die ersten Frühblüher – Hasel und Erle – schon ab Ende Januar oft früh mit, besonders wenn der Winter mild bleibt. Die zahlreichen Hecken entlang der Dorfstraßen und in den Außenbereichen werden dann schnell zur Pollenquelle. Sobald die Temperaturen ein wenig zulegen, ist die Pollenbelastung häufig direkt spürbar – manchmal noch bevor man offiziell vom „Frühling“ sprechen kann.

Richtig zur Sache geht es ab April mit der Birke – hier reichen schon einzelne Bäume, um empfindlichen Nasen Probleme zu machen. Im Mai und Juni steht dann ganz Eime im Zeichen der Gräserpollen: Die Wiesen zwischen den Ortsteilen, Wegränder und Sportplätze sind klassische Hotspots dieser Jahreszeit. Je nachdem, wie windig es ist oder wie häufig es regnet, schwankt die Konzentration stark: Nach Gewitterschauern merken Betroffene oft eine echte Erleichterung, während an trockenen, sonnigen Tagen die Belastung spürbar steigt.

Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, kommen nochmal Beifuß und häufig auch Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an den typischen ungemähten Ecken – etwa entlang der Landstraßen, hinter dem Bahnhof oder auf wilden Brachflächen. Hier können selbst kleine Standorte für einzelne Allergiker zum echten Problem werden, besonders weil Ambrosiapollen schon in kleinsten Mengen stark wirken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eime

Wer in Eime mit Pollenallergien zu kämpfen hat, sollte Spaziergänge oder den Einkauf möglichst auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Mit einer Sonnenbrille unterwegs zu sein, hilft vielen, um den direkten Kontakt mit den Pollen im Auge zu vermeiden. Besonders rund um sportliche Aktivitäten auf den Sportplätzen am Ortsrand empfiehlt es sich, die aktuelle Belastung zu prüfen: An starken Pollenflug-Tagen einfach mal einen Gang runterschalten oder aufs Vorlesen im eigenen Garten ausweichen.

Und drinnen? Das Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen erledigen – dann ist die Pollenkonzentration draußen oft am geringsten. Wer mag, kann zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer testen, das bringt spürbare Erleichterung in den Nächten. Außerdem: Kleidung nach dem Draußen-Sein möglichst im Flur ausziehen, Fenster zur Straßenseite nachts geschlossen halten und das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – so bleibt zumindest daheim die Luft klarer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eime

Schau dir am besten regelmäßig unsere Übersicht oben an: Sie zeigt dir tagesaktuell, wie sich der pollenflug aktuell in Eime entwickelt und welche Pflanzen gerade für Trouble sorgen. Damit bist du in Sachen Pollenbelastung immer auf dem neuesten Stand und kannst deine Pläne flexibel anpassen – egal ob Sport, Gartenzeit oder einfach nur der schnelle Weg zum Bäcker. Mehr Hintergründe, Alltagskniffe und medizinische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber.