Pollenflug Gemeinde Ulmet heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ulmet: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ulmet

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ulmet in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ulmet

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ulmet heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ulmet

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ulmet

Ulmet liegt mitten im idyllischen Glantal zwischen sanften Hügeln und Äckern – und auch ein paar kleinere Wälder säumen die Umgebung. Diese ländliche Lage sorgt für eine abwechslungsreiche Pflanzenwelt direkt vor der Haustür, aber damit einher geht auch, dass Allergiker:innen mit einer recht vielfältigen Pollenmischung zu tun haben. Besonders die flachen Glantal-Wiesen rund um den Ort tragen dazu bei, dass Gräserpollen sich hier im Frühjahr und Sommer besonders gut verteilen können.

Windige Tage bringen Pollen aus den weiter entfernten Waldbeständen oft bis ins Ortsinnere – vor allem, wenn es aus südwestlicher Richtung weht. Die Hügel rund um Ulmet bieten einerseits Schutz, andererseits stauen sie manchmal die Luft: Das bedeutet, dass Pollen, die einmal angekommen sind, nicht so schnell wieder verschwinden und die Belastung lokal durchaus hoch sein kann. Nach längeren Trockenphasen kann’s also richtig „knistern“ in der Luft – und empfindliche Nasen merken das sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ulmet

Schon ab Ende Januar melden sich in Ulmet die ersten Frühblüher zu Wort – allen voran die Hasel und die Erle. Dank des milden Mikroklimas im Glantal startet die Pollensaison hier oft eine gute Woche früher als anderswo. Wer zu dieser Zeit schon mit tränenden Augen unterwegs ist, kennt vermutlich die „unsichtbaren Übeltäter“ am Straßenrand oder in den Feldhecken.

Ab April übernehmen Birke und Pappel das Kommando – und zugleich beginnt die Gräser-Saison. Gerade auf den weiten Wiesen entlang des Glan oder rund um die Siedlungsränder streuen Gräser ihre Pollen reichlich aus. Birken stehen vor allem im Dorfkern und in den kleinen Gärten, während Gräser auch an Feldwegen und auf Brachflächen kräftig „pudern“. An windigen Tagen schießen die Werte regelrecht in die Höhe; Regen wiederum wäscht die Pollen schnell aus der Luft.

Zum Spätsommer machen sich dann die Kräuterpollen bemerkbar – insbesondere Beifuß, aber auch das zunehmend auftretende Ambrosia kann Allergiker:innen Sorgen bereiten. Diese Pflanzen findet man vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Gleise zwischen den Nachbarorten. Auch hier gilt: Ein kurzer Regenschauer kann eine Wohltat sein, aber nach Hitzeperioden blühen und verteilen sich die Pollen umso schneller.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ulmet

Wer in Ulmet unterwegs ist, sollte an windigen Tagen nach Möglichkeit Waldwege bevorzugen – dort ist die Pollenkonzentration meist etwas geringer als auf offenen Feldwegen oder Wiesen. Ein Spaziergang gleich nach einem Regenguss fühlt sich nicht nur frischer an, sondern ist auch für Allergiker:innen deutlich angenehmer. Wenn’s doch mal raus geht: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und eine leichte Mütze hält Pollen aus den Haaren raus. Wer empfindlich reagiert, sollte bei hohen Belastungen „Stoßzeiten“ meiden und größere Parks während der Hauptblütezeit eher links liegenlassen.

Zu Hause lohnt es sich, morgens und spätabends kurz stoßzulüften, damit so wenig Pollen wie möglich in die Wohnung kommen. Hilfreich sind spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern und ein HEPA-Filter im Staubsauger, falls doch mal was reinkommt. Die Wäsche bleibt am besten drinnen zum Trocknen – besonders in den Spitzenzeiten sollte man sie nicht nach draußen hängen. Und im Auto? Ein Pollenfilter macht sich vor allem bei längeren Fahrten durch die umliegenden Dörfer und Felder bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ulmet

Unsere Übersicht oben bietet dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Ulmet – so erfährst du tagesgenau, was draußen unterwegs ist und kannst deinen Alltag flexibel darauf abstimmen. Egal ob du raus aufs Feld willst oder dich einfach durch den Alltag kämpfst: Mit dem Blick auf pollenflug-heute.de bist du immer bestens informiert. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen gibt's übrigens im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen, es lohnt sich!