Pollenflug Gemeinde Lautzenbrücken heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lautzenbrücken: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lautzenbrücken

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lautzenbrücken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lautzenbrücken

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lautzenbrücken heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lautzenbrücken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lautzenbrücken

Willkommen in Gemeinde Lautzenbrücken – zwischen sanften Hügeln des Westerwalds und herrlich grünen Wäldern gelegen. Gerade diese Mischwälder rund um den Ort sorgen im Frühling und Sommer immer wieder für eine bunte Mischung an Blütenstaub in der Luft. Durch die leichte Hanglage wehen hier Pollen nicht selten von den umliegenden Erhebungen ins Tal und verteilen sich besonders in windigen Phasen beinahe „wie von selbst“ über die Gemeinde.

Auch die Nähe zum Elbbach, der sich malerisch durchs Tal schlängelt, spielt beim lokalen Pollenflug keine ganz unwichtige Rolle: An feuchteren Uferabschnitten wächst oft ganz eigene Flora – darunter Erlen und Weiden, deren Pollen im Vorfrühling zusätzlich zur Belastung beitragen können. An windstillen Tagen merkt man dann oft: Die Luft ist deutlich klarer und so mancher Allergiker atmet auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lautzenbrücken

Schon wenn es noch kalt ist, geben hier Hasel und Erle den Startschuss für die Pollenzeit – teils schon im Februar, wenn das Mikroklima bei uns ein bisschen freundlicher ist als anderswo. Besonders entlang von Waldrändern oder an feuchten Senken unterhalb der Hauptstraße weiß man: Jetzt wird’s losgehen mit brennenden Augen und kitzelnder Nase.

Im April und Mai werden dann, schwupps, Birke und diverse Gräser so richtig aktiv. Wer öfter an den Wiesen hinterm Sportplatz oder auf den Feldwegen Richtung Nisterstein unterwegs ist, kennt die Hotspots: Hier fliegt gefühlt alles gleichzeitig. Ein Tipp: Nach starken Regengüssen ist die Luft oft deutlich pollenärmer – das nutzt nicht nur die Natur zum Aufatmen.

Richtung Spätsommer geben sich Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia die Ehre – gerne mal an weniger gepflegten Straßenrändern, Baustellen oder entlang der kleinen Bahndämme. Gerade wenn es im August nochmal warm wird, steigen die Werte dann überraschend hoch. Windige Tage beschleunigen die Verteilung zusätzlich, während kühlere Regenphasen die Pollen schnell aus der Luft spülen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lautzenbrücken

Wer draußen unterwegs ist – etwa beim Spaziergang zur Kapelle am Waldrand oder auf kurzer Runde zum Bäcker –, sollte möglichst nach Regen losziehen. Dann liegt der Blütenstaub nämlich weniger in der Luft. Sonnenbrillen helfen übrigens super, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen. Und: Gerade an windigen, trockenen Tagen lohnt es sich, stark bewachsene Wege zu meiden oder zumindest nicht direkt nachmittags rauszugehen – dann besteht die höchste Belastung.

Für drinnen gilt: Lüften am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration außen am geringsten ist. Wer kann, setzt auf einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – die gibt’s inzwischen oft kompakt und leise. Und ganz wichtig: Kleidungsstücke, besonders Jacken oder T-Shirts, nach Rückkehr direkt wechseln, damit möglichst wenig Pollen erst in die Wohnung wandern. Wer’s ganz clever mag, lässt die Wäsche jetzt lieber in der Wohnung trocknen, auch wenn das manchmal nach mehr riecht als unter freiem Himmel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lautzenbrücken

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätsommerkräuter: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lautzenbrücken – praktisch auf einen Blick, taggenau und flexibel auf lokale Schwankungen abgestimmt. Damit weißt du, woran du bist, noch bevor du das Haus verlässt. Wer mehr zum Thema pollenflug heute erfahren will, findet spannende Infos und Services direkt auf unserer Startseite oder noch detaillierter im Pollen-Ratgeber.