Pollenflug Gemeinde Kronsmoor heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kronsmoor: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kronsmoor

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kronsmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kronsmoor

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kronsmoor heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kronsmoor

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kronsmoor

Ziemlich typisch für Kronsmoor: ein gutes Stück Natur, viele kleine Waldstücke und drumherum ordentlich Grünland, wie das eben so ist im südlichen Schleswig-Holstein. Die Marschlandschaft prägt sowohl die Landwirtschaft als auch die Vegetation – und das spiegelt sich auch beim Pollenflug wider. Besonders, wenn der Wind vom Westen kommt, bringt er nicht nur frische Luft von der Elbe, sondern mitunter auch ordentlich Pollenfracht aus den umliegenden Feldern und Hecken mit in die Gemeinde.

Durch die Nähe zum Flüsschen Stör und zahlreiche Gräben ist es hier oft ein bisschen feuchter als anderswo. Das hat Einfluss darauf, wie sich zum Beispiel Gräserpollen verteilen: Bei feuchtem Wetter sinkt die Pollenkonzentration oft ab, aber wehe, es wird trockener oder ein starker Wind bläst! Dann sind die Pollen ruckzuck über die offene Landschaft verteilt und machen auch den Weg in die letzten Winkel von Kronsmoor.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kronsmoor

Allergiker merken’s meist schon im Februar oder sogar Ende Januar: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen ihre Pollen los – je nach Witterung manchmal sogar noch früher. Überraschung! In den windgeschützten Ecken an den Knickwällen rund ums Dorf kann sich das Frühjahr schneller ankündigen, was bedeutet: Wer auf diese Pollen reagiert, sollte schon beim ersten Sonnenschein wachsam sein.

Ab April geht’s dann ans Eingemachte. Die Birkenblüte startet und legt in Norddeutschland traditionell einen Zahn zu. Besonders entlang von Wegen, alten Gärten und kleinen Wäldern im Umkreis von Kronsmoor ist die Belastung spürbar. Kaum ist die Birke durch, ziehen die Gräser nach – fast überall, wo nicht gepflügt wird, sprießt’s. Von Mai bis Juli sorgt die Hauptsaison für ordentlich Trubel in der Nase, vor allem bei trockenem Wetter und lebhaftem Wind, der die Pollen über die weiten Flächen trägt.

Im Spätsommer bis in den September folgt dann die Zeit der Kräuterpollen, allen voran Beifuß und manchmal auch Ambrosia. Die finden ihren Platz vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahnstrecke in der Nähe. Regen kann die Plage zeitweise mildern, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, sind die Pollen schnell wieder unterwegs. Gerade in diesen Wochen ist es gut, die lokale Entwicklung im Auge zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kronsmoor

Wer tagsüber in Kronsmoor unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder den Weg zum Bäcker idealerweise nach einem kräftigen Schauer erledigen – direkt nach dem Regen bleibt die Luft meist frei von Pollen. Verzichtest du auf die Runde durch den Park, wenn grad Hochsaison herrscht, schont das die Nase. Und noch ein Kniff: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern hilft auch ein bisschen gegen fliegende Pollen.

Für drinnen lohnt sich morgens kurzes, gezieltes Lüften, solange draußen noch frische, pollenärmere Luft ist – am besten Fenster nur auf Kipp. Wenn möglich, installiere einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder sorge dafür, dass die getragene Straßenkleidung außerhalb des Schlafbereichs gelagert wird. Bettwäsche am besten nicht draußen trocknen: Die Gefahr, dass Pollen sich festsetzen, ist größer als man denkt. Wer ein Auto hat, kann übrigens mit einem Pollenfilter ziemlich viel Ruhe im Innenraum schaffen, gerade auf der Landstraße Richtung Itzehoe!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kronsmoor

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Kronsmoor aussieht – keine Ratespiele, sondern tagesgenaue Infos. So kannst du gezielt planen, wann du rausgehst oder lieber daheim bleibst. Wenn du noch mehr Hintergründe zur Allergie-Vorbeugung suchst, schau mal auf unsere Startseite für ganz Deutschland oder lass dich inspirieren von unserem Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps extra für Allergiker. So bist du bestens gewappnet – egal, was draußen gerade fliegt!