Pollenflug Gemeinde Rügge heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rügge: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rügge

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rügge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rügge

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rügge heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rügge

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rügge

Mitten im schönen Angeln, zwischen sanften Hügeln und nicht allzu weit von der Schlei entfernt, liegt die Gemeinde Rügge – klein, ruhig und eingebettet in viel Natur. Gerade diese Mischung aus Feldern, kleinen Gehölzen und auch einigen Windschneisen macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Landwirtschaftlich genutzte Flächen rund um den Ort bieten Gräsern und Kräutern reichlich Platz, während Ränder von Mischwäldern für eine frühere Baumblüte sorgen können.

Luftbewegungen vom Meer her treffen oft auf die hügelige Landschaft und führen dazu, dass Pollen teilweise länger über dem Dorf verweilen – besonders an Tagen mit wenig Wind „stehen“ die Blütenstaubpartikel dann im Ort. Nach kräftigem Wind aus Westen kann es zudem zu einer regelrechten Zuströmung von Pollen aus weiter entfernten Regionen kommen. Wer allergisch ist, merkt schnell den Unterschied zwischen windigen Tagen und den lauen, windstillen Nachmittagen, an denen die Belastung gern mal in die Höhe schnellt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rügge

Sobald sich im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen zeigen, geht’s für Allergiker in Rügge meist schon los: Hasel und Erle halten sich bei uns nicht an den Kalender und starten oft ein wenig früher, gerade an geschützten Orten oder am Waldrand. Dann reicht manchmal schon ein kurzer Spaziergang durch den Ort, und die Nase meldet sich mit den ersten Symptomen.

Ab April kommt die Birke dazu. Wer die alten Birken in der Feldmark kennt, weiß, dass die Winzlinge jede Menge Pollen abgeben können. Die Gräser legen ab Mai so richtig los – zum Beispiel rund um die Wiesen Richtung Süderbrarup oder an den kleinen Feldwegen. Regen schiebt den Startschuss manchmal ein paar Tage nach hinten, sonnige Phasen lassen die Blüte aber förmlich explodieren. Auch Linden und Eichen leisten ab und an ihren Beitrag zur Pollenmenge.

Im Spätsommer verschärft sich das Spiel für Beifuß-Allergiker: An Straßenrändern, auf alten Bahndämmen Richtung Schleswig oder rund um brachliegende Stellen stehen die Kräuter oft dicht an dicht. Ambrosia ist zwar noch eher selten, breitet sich aber spürbar auch in Schleswig-Holstein aus. Ein ordentlicher Regenschauer spült die Partikel manchmal aus der Luft – aber meist nur für kurze Zeit, bis die nächste Pollenwelle ins Dorf rollt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rügge

Wer sich fit durch die Pollensaison hangeln will, findet schon mit ein paar Kniffen Erleichterung: Frühmorgens oder nach einem Schauer sind Spaziergänge am angenehmsten – zu diesen Zeiten ist die Belastung am niedrigsten. Größere Parks oder Felder mit blühenden Gräsern besser meiden, wenn es sich vermeiden lässt. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor den Strahlen, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Mit dem Fahrrad lieber nicht mitten durch die Wiesen brettern, sonst kitzeln die Gräser besonders intensiv.

Zuhause lautet die Devise: abends einmal durchlüften (wenn die meisten Pollen schon gesunken sind), schmutzige Kleidung möglichst nicht mit ins Schlafzimmer nehmen und – falls vorhanden – einen HEPA-Filter nutzen, um die Raumluft sauber zu halten. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt Handtücher und Bettwäsche drinnen trocknen. Für Autofahrer empfiehlt sich, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln – der kleine Aufwand zahlt sich wirklich aus. So bleibt auch eine längere Fahrt Richtung Flensburg ein wenig entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rügge

Ob du planst, noch schnell den Garten umzugraben oder spontan zum Bäcker huschst – unsere Tabelle ganz oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Rügge, jederzeit frisch und verlässlich. So weißt du schon vor dem Gang vor die Tür, ob das Taschentuch griffbereit sein sollte. Noch mehr Tricks rund ums Thema Allergie findest du natürlich direkt auf unserer Startseite oder kompakt erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und bleib besser vorbereitet – nicht nur bei Westwind!