Pollenflug Krempe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Krempe: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Krempe

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Krempe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Krempe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Krempe heute

Wissenswertes für Allergiker in Krempe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krempe

Krempe liegt im Südwesten von Schleswig-Holstein, eingerahmt von Marschlandschaften, kleinen Wäldern und ordentlich offenen Feldern. Diese offene Umgebung sorgt dafür, dass Pollen – vor allem von Gräsern und umliegenden Bäumen – leicht aus benachbarten Landstrichen herüberwehen. Besonders bei kräftigem Nordwestwind bekommen Allergiker die Pollenströme von den umliegenden Wiesen und Knicks oft direkt zu spüren.

Der nahe Verlauf der Stör und die zahlreichen Feuchtgebiete rundum haben dabei einen doppelten Effekt: Einerseits können sie die Luftfeuchtigkeit und damit die Pollenkonzentration kurzfristig abmildern, andererseits wirken sie aber nicht als echte Barriere – die Verteilung der Pollen wird also kaum gebremst. Wer in der Altstadt oder ganz nah am Wasser wohnt, spürt vor allem an trockenen Tagen dennoch deutlich, wenn „die Luft wieder voll ist“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krempe

Schon ab Februar geht's mit Hasel und Erle oft richtig los – manchmal früher als gedacht, denn das milde Mikroklima in tiefliegenden Marschregionen „kitzelt“ die Frühblüher schneller hervor. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt häufig bereits an den ersten sonnigen Tagen im Jahr ein Kribbeln in der Nase.

Ab April übernehmen dann Birke und zahlreiche andere Bäume das Kommando. Besonders um die Feldränder, auf Spielplätzen mit älteren Bäumen oder entlang der Bahnhofstraße merkt man die Hauptsaison schnell. Wenig später starten die Gräser durch – für viele noch unangenehmer, weil sie auf Wiesen, Deichen und an Bahntrassen richtig Gas geben. Gerade bei trockenem Windwetter können die Werte kurzfristig hochschießen.

Im Spätsommer kommen die Spätblüher ins Spiel: Beifuß wächst in Krempe gern an Straßenrändern, Baustellen oder auf Brachflächen – Ambrosia ist bisher eher selten, taucht aber an Bahndämmen gelegentlich auf. Ein kurzer Regenguss drückt die Belastung dann oft für einige Stunden, doch sobald die Sonne wieder lacht, schwirren die Pollen erneut durch den Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krempe

Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel zu Fuß Richtung Hafen, auf dem Wochenmarkt oder beim Spaziergang über die Felder – sollte sonnige, windige Tage eher meiden. Nach Regen lüftet es sich besser durch: Dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft, und eine Runde durch den Stadtpark wird für Allergiker etwas angenehmer. Eine Sonnenbrille schirmt zusätzlich die Augen ab. Und auch mal rechts ran: Unter großen Birken oder direkt am Wiesenrand lieber nicht länger verweilen, da fliegen die Pollen besonders dicht.

Auch in den eigenen vier Wänden kann man was tun: Wer lüftet, am besten früh morgens oder nach einem Schauer – dann ist draußen weniger los. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, sonst „parkt“ sich der Blütenstaub direkt in den Textilien. Besonders praktisch sind Pollenfilter fürs Auto, gerade wer viel unterwegs ist – die gibt’s mittlerweile in vielen Werkstätten. Für zu Hause schafft ein HEPA-Filter in stark belasteten Zeiten spürbar Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Krempe

Die Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Krempe – genauer und zuverlässiger geht’s eigentlich nicht. Egal ob du wissen willst, ob Gräserpollen heute besonders fliegen oder ob die Birke gerade Hochsaison hat: Mit unseren Live-Daten checkst du schnell, bevor du das Haus verlässt. Brauchst du mehr Tipps oder möchtest du den aktuellen Pollenflug für andere Regionen sehen? Dann schau direkt auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich im Pollen-Ratgeber – hier findest du alles Wichtige rund ums Thema Pollen und Allergie.