Pollenflug Schleswig heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schleswig: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schleswig

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schleswig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schleswig

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Schleswig heute

Wissenswertes für Allergiker in Schleswig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schleswig

Schleswig an der Schlei – hier mischt sich norddeutsches Flair mit einer ganz eigenen Naturkulisse. Die Stadt liegt nicht nur unmittelbar am Wasser, sondern ist von weiten Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln umgeben. Gerade die Nähe zum Ostseefjord bringt frische Winde – manchmal trägt der Wind aus Richtung Küste zusätzliche Pollen in die Stadt, selbst wenn die Hauptblütezeit gerade vorbei ist.

Bemerkenswert: Die weiten Flächen rund ums Stadtgebiet, aber auch Parks wie das Königswiesen-Gelände oder das Umland am Tiergarten, sorgen für teils höhere Pollenkonzentrationen, wenn die Natur in voller Blüte steht. Gleichzeitig wirkt die Wassernähe an manchen Tagen als Puffer – nach Regen oder bei starker Brise werden die Pollen in der Luft oft spürbar „verwirbelt“ – und gefühlt auch mal weggeblasen. Gerade Allergiker in Schleswig merken solche Wechsel zackig an den Beschwerden!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schleswig

Der Startschuss fällt oft früh im Norden: Hasel und Erle melden sich hier manchmal schon ab Ende Januar, besonders, wenn das Klima mild bleibt und der Winter eher schlapp macht. Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar/März genügen, und schon beginnen die Büsche rings um die Schlei zu blühen – gerade an windgeschützten Stellen kann die Belastung dann schon losgehen.

Im April wird’s dann für viele richtig ernst – Birken allerorten (zum Beispiel am Uferweg, im Stadtpark oder entlang kleinerer Straßen), sorgen für den typischen Hochbetrieb beim Pollenflug. Ab Mai bricht die Gräser-Saison an: Gräser und Roggen wachsen reichlich auf den umliegenden Feldern und Wiesen, besonders Richtung Busdorf oder am Haddebyer Noor. An trockenen, windigen Tagen zieht die Belastung schnell hoch.

Wer spät im Jahr noch harnäckig schnupft, hat meist mit Beifuß zu tun, der oft an Straßenrändern oder Bahndämmen steht – im Spätsommer durchaus ein Problem, gerade im August und September. Ambrosia spielt – zum Glück – in Schleswig bisher eher eine Nebenrolle, aber einzelne Pflanzen tauchen immer mal auf. Je nach Wind und Regen kann sich die Blütezeit spürbar verlängern oder verkürzen, spontane Wetterumschwünge bleiben im Norden halt nie aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schleswig

Ein entspannter Bummel am Stadthafen? Das geht auch mit Pollenallergie, aber Achtung: Direkt nach Regentagen rauszugehen, ist oft clever – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Sonnenbrille beim Spaziergang, Mütze auf und am besten die großen Wiesenflächen zu den Hauptblütezeiten meiden, das kann draußen wirklich helfen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte in der Pollensaison vielleicht mal andere Routen wählen oder auf weniger bewachsene Wege ausweichen.

Zuhause gilt: Lüften am besten früh morgens oder nach Regen, damit nicht zu viele Pollen einschwirren. Ein moderner HEPA-Filter im Schlafzimmer leistet bei stärkerer Belastung gute Dienste, und getragene Kleidung lieber gleich im Flur wechseln. Wäsche unbedingt drinnen trocknen, damit sich draußen keine Pollen „anzusammeln“. Im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – damit bleibt die Nase unterwegs entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schleswig

Die Tabelle oben auf der Seite liefert dir den aktuellen Pollenflug direkt aus Schleswig – so kannst du taggenau einschätzen, welche Pollen heute in der Luft sind und entsprechend planen. Egal ob du zum Markt gehst, ein Picknick am Stadtrand ins Auge fasst oder einfach wissen willst, wann lüften schlau ist: Bei pollenflug-heute.de findest du täglich frische Infos. Noch mehr Tricks rund um den Alltag mit Allergie gibt’s im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet auf Schleswig – egal, was draußen fliegt!