Pollenflug Gemeinde Koblentz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Koblentz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Koblentz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Koblentz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Koblentz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Koblentz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Koblentz
Wer in Koblentz wohnt, kennt die Mischung aus Weite und Wasser – zwischen Feldern und Feuchtgebieten liegt die Gemeinde direkt im nordöstlichen Flachland von Mecklenburg-Vorpommern. Auch wenn Koblentz nicht mitten im Wald steckt, sorgen besonders die nahen Wiesen, der Fluss Uecker und die umliegenden kleinen Erhebungen dafür, dass sich Pollen an manchen Tagen ordentlich in der Luft verteilen.
Der Wind, der hier gern mal über die Felder pfeift, trägt Baum- und Gräserpollen aus der Region sowie von weiter entfernten Pflanzen direkt bis in den Ort. Zudem können die feuchten Wiesenbereiche rund um Koblentz die Luft „beruhigen“ – was dazu führt, dass Pollen teilweise weniger schnell abziehen und sich kurzzeitig sammeln. An warmen, trockenen Tagen schießt die Pollenkonzentration dann schnell nach oben, während ein ordentlicher Regenschauer für kurzfristige Entspannung sorgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Koblentz
Dank der offenen Landschaften und des milden Mikroklimas kann in Koblentz der Frühling schneller anfangen, als einem Allergiker lieb ist. Bereits ab Januar oder Februar fliegen nicht selten die ersten Hasel- und Erlenpollen vorbei – vor allem, wenn ein paar milde Tage das Aufblühen beschleunigen. Empfindliche Nasen merken das leider sofort!
Nicht viel später, im April und Mai, setzt die Hauptsaison ein: Die Birke steht dann in voller Blüte, und plötzlich ist alles gelb bepudert. Auch Gräser geben nun Gas – besonders an Feldrändern, Sportplätzen und entlang der wenig befahrenen Landstraßen Richtung Ueckermünde. Von Juni bis Juli kann es so schon mal durchgehend kribbeln, wenn draußen Aktivitäten anstehen.
Im Spätsommer und Herbst stehen schließlich die „Kräuterpollen“ auf dem Programm. Beifuß und zum Teil auch Ambrosia tauchen dann an Straßenrändern, alten Industriebrachen und Bahndämmen rund um Koblentz auf. Hier helfen frische Regenschauer, die Pollenbelastung immer mal wieder auszubremsen – windige Tage hingegen treiben die Zahlen fix nach oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Koblentz
Wer im Alltag nicht auf frische Luft verzichten will, kann ein paar Tricks anwenden: Nach einem ordentlichen Schauer oder am frühen Abend sind weniger Pollen unterwegs, Spaziergänge an diesen Tagen sind weniger strapaziös für Allergiker. In der Hochsaison lieber offene, windige Flächen meiden – etwa die typischen Spielwiesen oder Feldwege rund um den Ort. Auch eine Sonnenbrille kann da Wunder wirken, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen. Wer das Fahrrad nimmt, fährt besser abseits blühender Gräser und vermeidet Strecken an Bahngleisen oder scheinbar „verwilderten“ Straßenrändern, besonders wenn Beifuß und Ambrosia blühen.
Für entspanntes Durchatmen drinnen gilt: Lüften am besten nur kurz und gezielt – am besten nach Regenschauern, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer die Möglichkeit hat, kann in Wohn- und Schlafzimmer einen einfachen HEPA-Filter aufstellen. Außerdem: Nach dem Heimkommen schnell die Straßenkleidung in der Waschmaschine verschwinden lassen, statt sie im Schlafzimmer auszuziehen. Die Wäsche sollte, so schwer es manchmal auch fällt, lieber drinnen oder im Trockner landen – die Pollen setzen sich draußen sonst nur zu gerne ab.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Koblentz
Ob du gerade den Tag in Koblentz planst oder spontan raus willst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für deinen Ort. Damit bist du immer up to date und kannst besser entscheiden, wann ein Spaziergang Sinn macht oder wann die Fenster besser zu bleiben. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um dich über den pollenflug heute zu informieren. Zusätzliche Tipps und ausführliche Infos rund um Allergie und Alltag findest du jederzeit auch in unserem Pollen-Ratgeber.