Pollenflug Gemeinde Kretzschau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kretzschau: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kretzschau

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kretzschau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kretzschau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Kretzschau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kretzschau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kretzschau

So ländlich und idyllisch Kretzschau auch liegt, die Umgebung spielt beim Thema Pollen eine hörbar wichtige Rolle: Direkt im Umfeld finden sich nicht nur zahlreiche Felder und Wiesen, sondern auch ausgedehnte kleine Waldstücke und der Hainsbach. Diese landschaftlichen Besonderheiten sorgen dafür, dass ganz bestimmte Pollenarten wie Birke oder Gräser besonders stark vertreten sind. Die Wälder speichern übrigens Feuchtigkeit – nach einem Regenschauer kann sich die Pollenkonzentration kurzfristig senken, während an trockenen, windigen Tagen wieder vermehrt Pollen durch die Luft wirbeln.

Auffällig in Kretzschau: Durch die freie Lage zwischen Zeitz und dem Elsterland kann der Wind praktisch ungebremst durchziehen – und bringt so Pollen aus umliegenden Regionen direkt herüber. Besonders an Tagen mit Südwestwind erhöht sich die Belastung oft schlagartig. Wer empfindlich ist, merkt manchmal schon am Morgen nach, ob draußen Gräser oder Birken ein „Vollprogramm“ geplant haben: Die Zuströmung aus den angrenzenden Ackerlandschaften ist dann besonders spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kretzschau

Der Pollenkalender in und um Kretzschau startet oft früher, als man glauben mag. Schon ab Februar, während andernorts noch Restschnee zu sehen ist, mischen sich Hasel- und Erlenpollen in die Luft – je nach Temperaturschwankungen mitunter Wochen vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Das milde Mikroklima in Flussnähe kann den Blühstart zusätzlich befeuern und sorgt dafür, dass der eine oder andere Allergiker von der frühen "Nieswelle" überrascht wird.

Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birken ihre Hochsaison feiern – vor allem in den größeren Waldstücken Richtung Droyßig. Auch Gräserpollen, die aus den weitläufigen Wiesen um Kretzschau und Pfännerhall stammen, steuern zur Belastung bei. Besonders entlang der Feldwege und auf offenen Wiesen kann die Pollendichte an sonnigen, trockenen Tagen ordentlich ansteigen. Für viele ist das dann die berüchtigte „dicke Nase“-Zeit, die bis weit in den Sommer reicht.

Gegen Ende Juli und bis in den frühen Herbst dominieren sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia. Beifuß wächst bevorzugt an Straßenrändern, ehemaligen Bahntrassen und auf verwilderten Ecken – und davon gibt es rund um Kretzschau durchaus ein paar. Wer dort unterwegs ist, bekommt die Pollen teils geballt ab. An windigen Tagen reicht ein Spaziergang entlang der B2, um zu merken: Die Pollenzeit ist noch lange nicht vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kretzschau

Wem in Kretzschau die Pollensaison zu schaffen macht, der sollte bei Ausflügen rund um Hainsbach oder durch die Felder am besten einen ruhigen Tag nach Regen abwarten – dann „liegt die Luft“ deutlich entspannter. Eine Sonnenbrille kann dabei helfen, die Pollenkörner von den Augen fernzuhalten – gerade beim Radfahren oder Spaziergang am Feldrand ein echter Retter. Tipp für Frühaufsteher: Morgens ist die Belastung oft am höchsten, abends ist es meist ruhiger.

Auch drinnen kann man einiges tun: Lüften am besten nur kurz vor Sonnenuntergang, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, hängt einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Wohnzimmer – gerade in den heißen Monaten, wenn Fenster häufiger offen stehen. Die Wäsche sollte übrigens lieber im Haus getrocknet werden, auch wenn der Garten lockt, sonst schleppt man sich die Pollen direkt ins Bett. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein sauberer Pollenfilter – gerade auf längeren Fahrten bleibt so die Nase frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kretzschau

Du willst wissen, wie es heute mit dem Pollenflug aussieht? Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, welche Pollenarten in Kretzschau gerade unterwegs sind – und das live, direkt aus deiner Region. Damit bist du dem aktuellen Pollenflug immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Noch mehr Infos und Alltagshilfen gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber für alle, die sich noch ausführlicher wappnen wollen.