Pollenflug Gemeinde Krembz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krembz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krembz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krembz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krembz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krembz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krembz
Die Gemeinde Krembz liegt mitten im mecklenburgischen Flachland und ist dank der umliegenden Felder und kleineren Waldstücke ein echtes Paradebeispiel für typische Pollenverteilung im Nordosten. Die offenen Landschaften sorgen dafür, dass sich Pollen, insbesondere von Gräsern und Bäumen, weitläufig verteilen – hier gibt es kaum Hindernisse, die den Wind abhalten. Gerade an den windigen Tagen im Frühjahr und Frühsommer kann dadurch die Pollenkonzentration spürbar in die Höhe schnellen.
Auch die Nähe zu kleineren Wasserläufen wie der Tollense macht sich bemerkbar: An feuchteren Stellen verzögert sich häufig die Blüte bestimmter Pflanzen, was für etliche Allergiker:innen die Leidenszeit ungewollt verlängert. Wer nah an Feldern oder Waldrändern wohnt, merkt, dass sich hier die Belastung durch Pollen teils noch verstärken kann, sobald der Wind von Norden oder Westen weht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krembz
Schon im Februar oder März, wenn es in Krembz gerade mal Matsch statt Schnee gibt, pöbeln die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle lassen ihre Pollen fliegen, oft etwas früher als im Süden. Das liegt am eher milden Mikroklima gepaart mit den wenigen Bergen – manchmal reicht schon ein kurzer Wärmeschub, und Allergiker:innen merken „Oh, es geht wieder los“.
Ab April zieht die hiesige Birkenallee (wer kennt sie nicht?) zur Höchstform auf: Birkenpollen werden in großen Mengen von Westwinden durch den Ort getragen. Auch die Gräser legen im Mai-Juni ordentlich nach – Spaziergänge an Wiesenrändern oder über landwirtschaftliche Wege in und um Krembz werden jetzt schnell anstrengend für empfindliche Nasen. Die Belastung bleibt oft bis in den Juli hinein recht hoch. Parks und alte Gärten bieten zwar Schatten, sind aber gerade zu Birken-Hochzeiten kein sicherer Rückzugsort.
Mit dem August schwenkt das Pollenradar um: Kräuter wie Beifuß oder sogar das ungeliebte Neueinwanderer-Gewächs Ambrosia mischen jetzt mit – vor allem entlang von Straßen, Äckern und auf wilden Brachflächen. Wenn dann noch ein trockener Spätsommer hinzukommt, bleibt es bis in den Herbst hinein spannend, was die Blütezeit angeht. Erst nach den ersten Nachtfrösten kehrt langsam Ruhe ein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krembz
Gerade an Tagen mit hoher Pollenlast lohnt es sich, Spaziergänge oder den Einkauf lieber nach einem ordentlichen Regenguss zu planen – der Regen spült die Luft mal so richtig durch. In Krembz bietet es sich außerdem an, Wege durch offene Felder zu meiden, solange die Gräser blühen, und lieber die kleinen Seitenstraßen im Ortskern zu nutzen. Was auch hilft: Eine Sonnenbrille, damit die Augen nicht gleich von herumfliegenden Pollen gereizt werden. Morgens ist die Pollenbelastung oft am stärksten – wer kann, bleibt einfach eine Stunde länger drin.
Zu Hause ist lüften am besten abends oder nach Regenfällen angesagt, denn dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Wer mag, kann über einen einfachen Pollenfilter fürs Fenster nachdenken – ein praktischer Helfer, wenn‘s mal wieder besonders schlimm ist. Kleidung am besten drinnen trocknen: Wenn Hemd & Co. draußen auf der Leine hängen, setzen sich die Pollen gerne fest. Und falls ein Auto mit Klimaanlage vorhanden ist – regelmäßig den Innenraumfilter wechseln (am besten einen mit HEPA-Standard), dann bleibt die Nase auch unterwegs halbwegs verschont.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krembz
Unsere tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite zeigt dir ganz genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Krembz steht. So kannst du kurzfristig planen, ob ein Ausflug oder lieber ein Tag auf dem heimischen Sofa angesagt ist. Noch mehr Service und viele Tipps rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gerne öfter vorbei – so bleibst du auch in wechselhaften Zeiten gut informiert!