Pollenflug Gemeinde Kommen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kommen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kommen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kommen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kommen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kommen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kommen
Die kleine Gemeinde Kommen, oben zwischen Mosel und Hunsrück gelegen, ist von hügeligem Grün und zahlreichen Feldrändern umgeben. Durch diese eher offene Landschaft mit ihren Wiesen und kleineren Gehölzen kann es immer wieder zu einer lebhaften Verteilung verschiedener Pollenarten kommen – vor allem dann, wenn der Wind von Richtung Mosel her weht und Blütenstaub aus Nachbarorten mitbringt. Hinter den sanften Höhenzügen jedoch sammelt sich die Luft gern mal, sodass besonders an windstillen Tagen die Pollenkonzentration vor Ort auch mal augenscheinlich ansteigt.
Auch landwirtschaftlich genutzte Flächen rund um Kommen spielen beim Pollenflug ihre Rolle: Blühende Felder und Randstreifen können etwa Gräser- und Kräuterpollen direkt ins Gemeindegebiet tragen. Das macht sich besonders nach einem trockenen Tag bemerkbar, wenn die Pollen bis in die Gärten und Vorgärten gewirbelt werden. Kurzum: Wetter, Landschaft und sogar Nachbars Felder mischen kräftig mit beim Pollenaufkommen in Kommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kommen
Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen in Sicht, startet in Kommen oft schon die Frühblüher-Saison. Hasel und Erle legen mitunter bereits im Februar los – und das manchmal früher als anderswo, weil das milde Hunsrück-Mikroklima frostarme Nächte liefert. Schon leichte Temperaturanstiege genügen, um die ersten Pollen loszuschicken. Allergiker:innen spüren das meist, bevor überhaupt die Bäume sichtbar ausschlagen.
Im April und Mai dominieren Birkenpollen das Geschehen. Die stattlichen Birken in und um die Nachbarschaft geben ordentlich ab – besonders an sonnigen Tagen mit frischem Wind aus südwestlicher Richtung. Im Juni steuern die blühenden Wiesen der Umgebung dann das große Kapitel Gräserpollen bei, die sich besonders nach Mähewellen sowie in parkähnlichen Lagen und am Dorfrand stapeln. Typischerweise bringt eine ordentliche Regenphase zwischenzeitlich Erleichterung, während trockene Hitze die Belastung wieder nach oben schnellen lässt.
Wenn der Hochsommer abklingt, wandelt sich das Bild: Im Spätjahr übernehmen Beifuß und zunehmend Ambrosia das Feld – vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang alter Bahndämme. Solche Standorte schnappen allergieauslösende Kräuterpollen aus der Nachbarschaft manchmal bis tief in den September hinein herüber. Auch hier gilt: Jede Portion Wind verteilt die Blütenstäube schnell mal bis in die Ortsmitte.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kommen
Wer in Kommen unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann kleine Kniffe wunderbar in seinen Tag einbauen: Spaziergänge am besten gleich nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann sind die meisten Pollen erst einmal aus der Luft gespült. Rund um die Felder und offene Wiesen sollte man an windigen Tagen lieber einen Bogen machen. Die Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch ganz praktisch die Augen vor herumfliegendem Blütenstaub. Wer Joggen oder Radfahren will: Lieber mit dem Wind im Rücken, damit die Pollen nicht frontal ins Gesicht gelangen.
Zuhause lohnt sich abends das kurze Stoßlüften – dann ist die Pollenlast draußen meist geringer. Spezielle Vorhänge oder Pollenschutzgitter am Fenster geben dem Hausfrieden den letzten Schliff. Wer mag, setzt obendrauf auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer, um die Allergenbelastung nachts spürbar zu senken. Übrigens: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln – und nicht draußen zum Trocknen aufhängen! Auch das Auto freut sich über einen neuen Pollenfilter alle paar Jahre, besonders, wenn viel gependelt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kommen
Die aktuellen Pollenflugdaten, wie du sie oben auf dieser Seite findest, sind in Kommen Gold wert – besonders, wenn du wissen willst, was dich gerade draußen erwartet. Unsere Übersicht zeigt dir, welche Pflanzen aktuell für Allergiebeschwerden sorgen können. So kannst du Tag für Tag entspannt entscheiden, wann und wie du Aktivitäten planst. Weitere Tipps und lokalen Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – oder du stöberst mal im Pollen-Ratgeber für einen besseren Umgang mit dem Pollenflug heute in Kommen.