Pollenflug Gemeinde Horschbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horschbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horschbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horschbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horschbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Horschbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horschbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horschbach

Mitten im rheinland-pfälzischen Hügelland, zwischen sanften Erhöhungen und kleinen Wäldchen, liegt die Gemeinde Horschbach – landschaftlich idyllisch, für Pollenallergiker:innen manchmal aber eine echte Herausforderung. Die zahlreichen Wälder rund um Horschbach wirken wie ein natürlicher Puffer: Sie halten viele Pollen lokal zurück, gleichzeitig können sie aber die Ansammlung bestimmter Baumpollen in der Luft verstärken, vor allem an windstillen Tagen.

Spannend ist auch die Lage im offenen Land: Ohne große städtische Bebauung fehlen sogenannte „Wärmeinseln“, weshalb Blühphasen hier oft so ablaufen, wie es der Kalender will – aber stärkere Winde sorgen für eine weite Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen. An Tagen mit kräftigem Südwestwind kommt es vor, dass Pollen sogar aus Nachbarregionen in die Gemeinde „rübergeweht“ werden und die Pollenkonzentration ganz schnell mal ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horschbach

Schon im zeitigen Frühjahr – manchmal tatsächlich noch mit Frost in den Morgenstunden – starten Hasel und Erle in Horschbach ihren „Flug“. Durch das eher milde Mikroklima der Region sind diese Frühblüher oft schon ab Februar unterwegs, und viele Allergiker spüren dann schon die ersten Kribbel-Nasen, noch bevor die meisten überhaupt an Frühling denken.

Ab April läuft die Natur zur Hochform auf: Jetzt treiben Birken an den Waldrändern kräftig aus und sorgen für eine hohe Belastung. Gräser folgen dicht und sind besonders auf den Weiden und Wiesen rund um die Gemeinde ein echtes Thema – vor allem die klassischen Landwege und Freiflächen sind „Hotspots“. Trockenes, warmes Wetter lässt die Gräserpollen-Belastung schnell in die Höhe schnellen; nach einem ordentlichen Regenschauer atmen viele hingegen erstmal wieder durch.

Wenn der Sommer nachlässt, schalten Beifuß und Ambrosia noch mal einen Gang hoch. Gerade entlang von Straßenrändern, auf alten Bahndämmen und Bracheflächen tauchen die Kräuter auf – und ihre Pollen mischen ordentlich mit. Die Spätsaison zieht sich häufig bis in den September oder sogar Oktober: Windstille und milde Temperaturen sorgen dafür, dass der pollenflug aktuell selbst im Herbst nicht automatisch vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horschbach

Wem beim Spaziergang durchs Dorf oder entlang des Baches schnell die Augen tränen, der kann ein bisschen gegensteuern: Nach kräftigen Regenschauern ist die Belastung draußen oft am geringsten – dann ist ein kleiner Ausflug durch die Natur am angenehmsten. In den frühen Morgenstunden hingegen herrscht meist mehr Pollen in der Luft. Wer empfindlich ist, sollte Parks, blühende Wiesen oder wilde Ränder an Feldwegen am besten meiden und die Sonnenbrille nicht vergessen – die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch Pollen fern!

Drinnen empfiehlt es sich, Stoßlüften zu eher pollenarmen Zeiten (also abends, wenn’s geht) einzuplanen. Kleidung bitte drinnen trocknen lassen und Straßenschuhe am besten gleich an der Tür ausziehen – das schleppt weniger Pollen ins Haus. Wer ein Auto hat, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Fahrzeug auch wirklich fit ist – das hilft unterwegs enorm. Von HEPA-Filtern in Luftreinigern haben übrigens viele Horschbacher:innen schon Gutes berichtet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horschbach

Du willst wissen, wie hoch der aktueller pollenflug in Horschbach heute wirklich ist? Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir in Echtzeit, welche Pollen gerade unterwegs sind – für deinen Tag in der Gemeinde oder auch die nächste Fahrradtour. Alle Details rund ums Thema gibt’s jederzeit auf unserer Startseite, und für vertiefende Infos und alltagstaugliche Tricks schau unbedingt mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Sicher durch die Blühsaison, mit pollenflug-heute.de immer bestens informiert!