Pollenflug Gemeinde Oberelz heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberelz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberelz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberelz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberelz
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberelz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberelz
Wer in Oberelz zu Hause ist, der weiß: So richtig mitten in der Natur zu leben, hat seine schönen Seiten – aber manchmal auch Tücken. Die Gemeinde liegt am Rand der Hocheifel und ist von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und Feldern umgeben. Das Grün ringsum sorgt leider dafür, dass je nach Windrichtung im Frühjahr und Sommer ordentlich Pollen aus den Buchen- und Birkenbeständen in der Umgebung herangetragen werden. Vor allem, wenn ein leichter Südwestwind weht (und das passiert hier nicht selten!), kann die Pollendichte im Dorf schon mal deutlich anziehen.
Spannend ist außerdem, dass Oberelz unterhalb des Elzbachs liegt und etwas geschützt in einem Tal eingebettet ist. Das sorgt zwar manchmal für angenehm kühle Nächte, begünstigt aber auch, dass sich die Pollen – vor allem bei windstillen Tagen – länger im Ort halten und nicht so schnell verwehen. Wer also morgens lüftet, holt sich im Frühjahr schnell mal frische Pollenluft direkt ins Haus.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberelz
Der Jahresbeginn bringt in Oberelz die ersten Frühblüher auf Touren. Schon ab Februar, manchmal sogar Ende Januar (je nachdem, wie mild das Mikroklima rund ums Elzbachtal ist), legen Hasel und Erle los. Da reicht ein paar wärmere Tage – und schon sieht man das typische gelbliche Staub auf den Autoscheiben. Auch an den Waldrändern Richtung Nachbarorte startet die Pollen-Saison meist ein bisschen früher als weiter oben in der kalten Eifel.
Im April und Mai hat vor allem die Birke ihren großen Auftritt: Viele Vorgärten zieren hier noch die alten Birken aus Omas Zeiten. Wer in Hofnähe wohnt oder seine Joggingrunde über Felder und Wiesen dreht, merkt das sofort – die Birken-Pollen sind berüchtigte Allergieauslöser. Ab Juni sind dann die Gräser dran: Auf den saftigen Wiesen rund um Oberelz ist Hochbetrieb in Sachen Gräser-Pollen. Landwirte und Hobbygärtner kennen die Zeit – denn mit dem ersten Heuschnitt steigt oft auch die Pollenbelastung sprunghaft an.
Ab Mitte Juli machen sich dann jede Menge sogenannte Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia bemerkbar – letztere taucht am ehesten an ungemähten Wegrändern, Verkehrsinseln und Bahndämmen auf, etwa Richtung Mayen oder auf den Bracheflächen entlang der K35. Je nachdem, wie windig es ist, kann das die Belastung in Oberelz punktuell erhöhen. Nach längeren Regenschauern ist oft erstmal Erleichterung – der Regen spült die Pollen regelrecht aus der Luft – aber schon bei anhaltender Wärme werden die Kräuter-Pollen erneut kräftig verteilt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberelz
Du bist viel draußen unterwegs? Gerade morgens nach regnerischen Nächten empfiehlt es sich, den Spaziergang in die Wälder oder entlang der Felder zu legen – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer kann, sollte in den typischen Blühzeiten Parkanlagen und besonders stark bewachsene Wegabschnitte meiden. Und ganz ehrlich: Eine modische Sonnenbrille hat in Oberelz nicht nur bei Sonnenschein ihre Berechtigung, sondern hilft oft auch dabei, das Jucken in den Augen ein bisschen zu verringern. Beim Radeln oder Spazierengehen lohnt es sich außerdem, auf windstarke Tage zu achten, denn da werden die Pollen ordentlich verweht.
Zuhause gilt: Am besten zu lüften, wenn der Pollenflug draußen gering ist – also eher in den späten Abendstunden. Wer es ganz effektiv mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Übrigens: Die Wäsche draußen auf der Leine zu trocknen, ist während der Hochsaison keine gute Idee, auch wenn es in Oberelz schön windig ist. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln – gerade auf den Landstraßen sammeln sich mehr Blütenstaub als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberelz
Was blüht heute vor deiner Haustür? Mit unserer Übersicht weiter oben bist du dank pollenflug aktuell immer bestens informiert, welche Pollen gerade in Oberelz unterwegs sind. Damit fällt es leichter, Ausflüge zu planen – oder den Lüftungszeitpunkt clever zu wählen. Noch mehr praktische Tipps, Hinweise zum regionalen Pollenflug und tagesaktuelle Prognosen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie auf unserer Pollen-Ratgeber-Seite. Schau doch mal rein!