Pollenflug Gemeinde Kleineutersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kleineutersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleineutersdorf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleineutersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleineutersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kleineutersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleineutersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleineutersdorf

Zwischen Saaletal und den sanften Hügeln im Osten liegt Gemeinde Kleineutersdorf – idyllisch, aber für Pollenallergiker nicht immer die beste Nachricht. Die Nähe zum Wald und die typischen Streuobstweisen rund ums Dorf sorgen im Frühjahr und Frühsommer nämlich dafür, dass verschiedenste Pollenarten ungehindert ihren Weg durch die Luft finden. Speziell an warmen Tagen zieht es die Pollen dank aufsteigender Thermik sogar bis in die höheren Lagen – man kriegt sie fast überall zu spüren.

Durch den Flusslauf der Saale verteilen sich Pollen recht gut über Gemeinde und Umgebung. Der Wind unterstützt zusätzlich die Zirkulation – vor allem aus südwestlicher Richtung werden oft Birken- und Gräserpollen herangetragen. Nach Regenfällen ist alles meist erst mal ruhiger, aber sobald die Sonne rauskommt, nimmt die Pollenkonzentration oft schnell wieder zu. Ebenso sorgt das eher milde Kleinklima der Region dafür, dass allergieauslösende Pflanzen manchmal schon etwas früher aktiv sind als man es vielleicht gewohnt ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleineutersdorf

Die Saison startet hier rund um Gemeinde Kleineutersdorf häufig schon im Februar oder März mit den bekannten Frühblühern: Hasel und Erle. In den geschützten Lagen am Waldrand oder entlang der Flussböschung kann es sein, dass die ersten Pollen sogar noch ein paar Tage früher durch die Luft schwirren – besonders wenn der Winter mild war. Wer auf diese Blüten reagiert, sollte dann schon erste Symptome auf dem Schirm haben.

Im April bis Juni dominiert dann die Birke mit ihrer berüchtigten Pollenbelastung. Gerade am Waldrand, in locker bewachsenen Bereichen oder auf Spielplätzen sticht sie hervor. Aber auch die ersten Gräserpollen nehmen ab Mai Fahrt auf – beliebt sind sie bei Allergikern nicht, aber auf den zahlreichen Wiesen rund um den Ort einfach nicht zu vermeiden. Werden Frühlingstage sonnig und windig, dann saust beides durch die Täler.

Zum Spätsommer und Herbst hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und, zunehmend, Ambrosia das Kommando. Vor allem an Wegrändern, auf stillgelegten Flächen und an Bahndämmen ist mit diesen Pollen zu rechnen. Ein kräftiger Schauer dämpft die Belastung kurz – aber sobald’s wieder trocken wird, setzt der aktueller Pollenflug oft direkt erneut ein. Temperatur- und Wetterumschwünge haben hier einen klaren Einfluss auf die genaue Blütezeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleineutersdorf

Wer an Allergietagen trotzdem nach draußen will (und ehrlich: wer will schon ständig zu Hause hocken?), sollte Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer angehen – dann ist die Luft am klarsten. Morgens, solange der Tau noch auf den Wiesen liegt, fliegt auch weniger Pollen herum. Besonders in der Blütezeit von Birke und Gräsern macht eine Sonnenbrille übrigens Sinn, damit Pollen nicht gleich ins Auge flattern. Parks und offene Wiesenlandschaften sind bei hoher Belastung eher zu meiden – gerade wenn es windig wird.

Zu Hause lohnt es sich, auf das richtige Lüften zu achten: Am Nachmittag, wenn die Pollenbelastung draußen oft am höchsten ist, sollten Fenster eher geschlossen bleiben. Falls vorhanden, können HEPA-Filter in Luftreinigern zusätzlich einen Teil der winzigen Teilchen einfangen. Wer seine Klamotten draußen gelüftet oder getrocknet hat, bringt die Pollen sonst mit rein – lieber drinnen trocknen lassen. Und im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter in der Lüftung – das macht den Weg nach Jena oder Rudolstadt für Allergiker wirklich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleineutersdorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Kleineutersdorf – frisch, lokal und genau auf deinen Tag zugeschnitten. So kannst du auf einen Blick einschätzen, wie der aktueller Pollenflug gerade ist, und deinen Alltag viel entspannter planen. Noch viel mehr Tipps, tagesaktuelle Infos und praktische Hinweise bieten wir dir auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!