Pollenflug Gemeinde Kirchensittenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchensittenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchensittenbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchensittenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchensittenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kirchensittenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchensittenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchensittenbach

Zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und kleinen Bächen – so zeigt sich die Landschaft rund um Gemeinde Kirchensittenbach im Herzen der Frankenalb. Gerade die angrenzenden Mischwälder, etwa auf dem hohen Hohlen Fels oder Richtung Ellenbach, spielen beim Thema Pollenkonzentration eine größere Rolle, als viele denken: Hier werden vor allem Baumpollen wie die der Birke und Erle reichlich produziert und teilweise vom Wind direkt ins Ortszentrum getragen.

Durch die offene Lage des Kirchensittenbacher Talkessels kann es, je nach Windrichtung, zu regelrechten „Pollenwalzen“ kommen, vor allem bei trockener, windiger Witterung im Frühjahr. Gleichzeitig hilft die Nähe zum Hammerbach: Nach kräftigen Regenfällen wird die Luft für einen Moment spürbar klarer, da Pollen zu Boden geschwemmt werden. Aber Achtung – sobald es wieder trocken wird, sind besonders die Ränder von Wald und Feld echte Hotspots für Allergiker:innen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchensittenbach

Los geht’s oft schon überraschend früh: Je nach Winter kann die Haselblüte bereits Anfang Februar erste Alarmzeichen geben – das milde Mikroklima entlang der südlichen Hänge ist hier Schuld. Nur wenig später legt auch die Erle los, besonders an feuchteren Standorten rund um die Bäche.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, lässt die Birke grüßen. Besonders rund ums Ortszentrum und auf den sonnigen Lichtungen merkt man den aktuellen Pollenflug deutlich – ein Spaziergang entlang der Waldränder oder durch die kleinen Siedlungen kann da zur Herausforderung werden. Im Mai und Juni starten die Gräser so richtig durch. Diese finden sich vor allem auf den Wiesen zwischen Kirchensittenbach und Wallsdorf sowie am Fuß der bewaldeten Hügel.

Im Spätsommer folgen die Kräuter: Beifuß wächst gern an Wegen, Bahngleisen und alten Industriebrachen. Sogar die gefürchtete Ambrosia taucht punktuell auf, vor allem an viel befahrenen Straßen – also Augen auf beim Joggen oder Radfahren! Der Verlauf der Blühphasen kann übrigens ordentlich schwanken, je nachdem, wie der Sommer mit Regen, Hitze oder plötzlichen Kälteeinbrüchen umgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchensittenbach

Wer in Kirchensittenbach und Umgebung unterwegs ist, hat es bei Pollenflug nicht immer leicht. Ein Tipp aus der Region: Nach Regengüssen sind die Wälder rund ums Dorf besonders schön und die Luft meist pollenarm – also der perfekte Moment für kleine Spaziergänge. Parkanlagen und blühende Wiesen, etwa die große Fläche am Sportplatz, können Allergikern dagegen Tränen in die Augen treiben, besonders zur Birken- und Gräserzeit. Ein kleiner Kniff: Sonnenbrillen schützen die Augen, ein lockeres Halstuch kann – gerade bei Wind – als Mini-Filter vor Mund und Nase dienen.

Zu Hause lohnt sich ein bisschen Disziplin: Morgens und spätabends, wenn der Pollenflug geringer ist, sind die besten Zeiten zum Lüften. Wer die Fenster tagsüber geschlossen hält, hat drinnen spürbar weniger Beschwerden. Wer mag, rüstet Schlafzimmer oder Wohnzimmer mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter aus – kommt echt gut an in der Region! Übrigens: Kleidung nach dem Waldspaziergang möglichst gleich wechseln und nicht draußen trocknen, sonst holen sich Jacken und Shirts die Pollen gleich als blinde Passagiere ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchensittenbach

Die Übersicht oberhalb zeigt dir, wie der pollenflug heute ganz aktuell in Gemeinde Kirchensittenbach aussieht. Unsere Live-Daten helfen dir dabei, deinen Alltag besser zu planen: Ob du den Grillabend verschiebst, die Wanderstiefel schnürst oder lieber einen Filmtag drinnen einlegst – mit einem Blick bist du bestens vorbereitet. Noch mehr praktische Hinweise und Hintergründe findest du gebündelt auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann erwischt dich der nächste Pollenansturm garantiert nicht mehr auf dem falschen Fuß!