Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Riedbach

Riedbach, eingebettet zwischen Feldern und den sanften Hügeln Unterfrankens, hat so seine Eigenheiten, wenn es um den Pollenflug geht. Der Mix aus offenen Agrarlandschaften und den verstreut liegenden Wäldern sorgt je nach Windrichtung und Jahreszeit für ordentlich Bewegung in der Luft. Besonders nachmittags, wenn sich die warme Luft über den Feldern staut, kann die Pollenkonzentration spürbar steigen.

Auch kleine Wasserläufe rund um Riedbach, wie beispielsweise die Nassach, wirken sich aus: An windstillen Tagen sammeln sich Pollen eher in den Niederungen, während bei kräftigem Westwind gern mal eine neue Ladung Gräser- oder Baumpollen aus Nachbarorten „herüberweht“. Wer empfindlich reagiert, kennt die manchmal launische Belastung an windigen Tagen nur zu gut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Riedbach

Schon im Februar oder manchmal sogar im Januar geht’s los: Dann strecken Haselsträucher und Erlen rund um Riedbach – ganz besonders an sonnigen Waldrändern – ihre ersten männlichen Kätzchen aus. Durch die kurze Winternächte und das recht milde Mikroklima in der Region sind Frühblüher oft etwas früher unterwegs als anderswo in Bayern.

Ab April ist dann richtig was los: Die Birkenpollen schwirren zuhauf durch die Gärten, Parks und Straßenbäume der Ortschaften, und wer quer über die Felder Richtung Zeil am Main oder Richtung Haßberge schaut, sieht schon bald das satte Grün der Gräser. Speziell rund um Wiesenflächen, an Sportplätzen oder entlang der Bahnlinie ist die Pollendichte dann oft besonders hoch. Wassermangel und kühle Nächte können die Hauptsaison zwar etwas hinauszögern, aber spätestens im Mai und Juni ist gefühlt jeder Spaziergang eine kleine Herausforderung für Allergiker.

Wenn der Sommer fast vorbei ist, wird’s für viele leider nicht unbedingt besser: Im August und September sorgen Beifuß, Wegerich und mit etwas Pech auch Ambrosia für unerwünschte Niesattacken – vor allem entlang von Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Regen bremst zwar manchmal die Blüte etwas aus, aber an warmen, trockenen Tagen reicht oft schon ein Windhauch zur neuen Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Riedbach

Wenn du in Riedbach unterwegs bist und die Pollensaison ihren Höhepunkt erreicht, lohnt es sich, kleine Dinge im Alltag zu beachten: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist sauberer – das ist der perfekte Moment für einen entspannten Spaziergang durchs Dorf oder aufs Rad in Richtung Ober-/Untersteinbach. Wer Parks und Wiesen lieber meidet oder noch eine Sonnenbrille aufsetzt, hat meist weniger mit tränenden Augen zu kämpfen. Und beim Autofahren Fenster am besten zu, besonders auf den Landstraßen Richtung Hofheim.

Zuhause kannst du mit ein paar Handgriffen viel ausrichten: Lüften am besten frühmorgens oder spätabends, wenn draußen weniger Pollen umherschwirren. Ein spezieller HEPA-Filter im Staubsauger hilft, die kleinen Plagegeister aus Teppich und Sofa zu holen. Wäsche sollte während der Blütezeit lieber drinnen trocknen und abgelaufene Schuhe bleiben vor der Haustür. Wer im Auto unterwegs ist, kann mit einem zuverlässigen Pollenfilter im Lüfter einiges abfangen – frag danach ruhig mal in der Werkstatt deines Vertrauens.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Riedbach

Wie sieht’s aktuell aus? Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesfrisch, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Riedbach aussieht – so bist du vor deinem nächsten Termin oder Einkauf draußen bestens informiert. Tipp: Wer noch mehr Hintergrundwissen will, schaut einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirft einen Blick in den Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s viele weitere regionale Tipps und praktische Erklärungen rund um den pollenflug heute.