Pollenflug Gemeinde Kirchdorf i. Wald heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf i. Wald: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchdorf i. Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Kirchdorf i. Wald macht seinem Namen alle Ehre – rundherum viel Wald! Das heißt aber auch: Gerade im Frühling und Frühsommer kommen aus den umliegenden Baumgruppen enorme Mengen von Pollen in die Ortschaft. Und durch die Lage auf knapp 700 Metern im Bayerischen Wald verteilt sich die Pollenkonzentration ganz anders als in tieferliegenden Regionen – bei manchen Wetterlagen wird die Pollenbelastung durch aufsteigende Warmluft nämlich geradezu nach oben gezogen und bleibt länger in der Luft stehen.
Zudem sorgen die Täler und Höhenzüge ringsum für eine etwas trägere Strömung – das fühlt sich an windigen Tagen zwar gut an, bedeutet aber auch: Manchmal „stauen“ sich die Pollen in bestimmten Straßenzügen oder Ecken, besonders an Waldrändern oder Lichtungen. Wer hier wohnt oder viel unterwegs ist, merkt schnell: In Kirchdorf i. Wald ist der Pollenflug gefühlt näher am Alltag als anderswo.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Kaum ist der Winter vorbei, geht’s im Bayerischen Wald oft schon früh los: Die ersten Haselsträucher recken ihre Kätzchen aus dem Schnee, manchmal schon Ende Februar! Warme Sonnenstunden auf den Südhängen lassen Erle und Hasel früher blühen – vor allem im Dorfbereich und an gut besonnten Waldrändern kann der Pollenflug dann schon deutlich spürbar sein.
Ab April übernimmt die Birke das Kommando, ihr gelber Blütenstaub ist in Kirchdorf auf Balkonen und Autodächern gefürchtet. Parallel beginnt das große Wiesenerwachen: Gräserpollen schwirren über Fußballplätze, Felder, Wegränder und sämtliche Lichtungen rund um den Ort. An trockenen Tagen und bei auffrischendem Ostwind werden vor allem in der offenen Flur hohe Werte erreicht. Wer im Mai und Juni empfindlich reagiert, spürt das draußen schon ganz ordentlich.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann oft die Kräuterpollen zum Zug – Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia wachsen an Straßenrändern, wild bewachsenen Grundstücken und entlang der alten Bahntrasse. Mit zunehmender Regenhäufigkeit ebbt die Pollenbelastung meist ab, doch trockene, warme Tage im August können noch einmal für einen unerwarteten Peak sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Wer in Kirchdorf i. Wald unterwegs ist und weiß, dass die Nase schnell mal „muckt“, sollte clever planen: Spaziergänge und Sport gehen nach einem ordentlichen Regenguss am besten – die Luft ist dann sauberer und der aktueller Pollenflug oft niedriger. An grün-bewachsenen Bachläufen oder mitten im Park zahlt sich zudem eine Sonnenbrille aus: schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern hält auch fliegende Gräserpollen fern. Und: Nach Möglichkeit Hauptverkehrsstraßen zu Stoßzeiten meiden – an den Straßenrändern sammeln sich manchmal viele Kräuterpollen.
Zuhause ist die Devise: Pollen draußen lassen! Abends lüften spart man sich am besten für Regenphasen auf oder bleibt bei kurzen Stoßintervallen – vor allem nicht tagsüber, wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft. Wer mag, kann einen günstigen HEPA-Filter nutzen, um Innenräume frei zu halten. Auch praktisch: Jacken und Hosen nach dem Spaziergang sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, Wäsche möglichst drin trocknen lassen und regelmäßig Flächen feucht abwischen. Wer mit dem Auto fährt, sollte auf einen passenden Pollenfilter achten – das macht tatsächlich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchdorf i. Wald
Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade rund um Kirchdorf i. Wald unterwegs sind. Damit bist du bestens vorbereitet, bevor der nächste Spaziergang ansteht! Mehr zum pollenflug aktuell erfährst du nicht nur hier, sondern auch auf pollenflug-heute.de für andere Orte – und alle wichtigen Tipps, Tricks und Behandlungsmöglichkeiten findest du ausführlich im Pollen-Ratgeber.