Pollenflug Gemeinde Kirburg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirburg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirburg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kirburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirburg

Kirburg liegt ja bekanntlich im Westerwald, und das merkt man auch am Pollenflug: Rundherum viel Grün, Wälder und immer mal wieder ein ordentlicher Windzug über die Hügel. Diese Hanglagen sorgen dafür, dass Pollen nicht einfach “liegenbleiben”, sondern sich regelrecht verteilen – mal wird alles durchgepustet, mal sammeln sich die Pollen in Mulden und Senken.

Auch die dichte Bewaldung um Kirburg hat’s in sich: Klar, Bäume schlucken einiges, tragen aber selbst auch ordentlich zum Pollenaufkommen bei. Die Mischung aus Wiesen, Feldern und Nadelwäldern sorgt dafür, dass im Saisonverlauf fast alle wichtigen Pollen dabei sind. Wer allergisch ist, spürt an windigen Tagen oft einen spürbaren Anstieg der Belastung – der “Großstadtbonus” der schnellen Verdünnung greift hier nämlich weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirburg

Sobald im Februar die ersten milden Tage kommen, startet in Kirburg häufig schon die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle lassen sich hier selten lange bitten – und das Westerwälder Mikroklima mit seinen oft früheren frostfreien Nächten kann diese Zeit sogar etwas nach vorne schieben. Direkt nach dem Winter spürt man das erste Kribbeln in der Nase, obwohl vielerorts noch Schnee liegt.

Ab April geht’s ums Eingemachte: Birke beginnt, auch Esche macht die Augen feucht, und schon ab Mai bis weit in den Sommer liefern die Gräser ihren Pollen im Dauertakt. Typische Hotspots für Allergiker:innen sind etwa die vielen Feldränder, aber auch die Lichtungen rund um den Ort. Bei trockenem, windigem Wetter nimmt die Pollenkonzentration schnell zu, vor allem nach einigen warmen Tagen am Stück.

Im Spätsommer werden schließlich die Kräuter zum Problem. Beifuß wächst entlang von Straßen und auf verwilderten Flächen oder am alten Bahndamm – man glaubt gar nicht, wo sich die Pflanzen überall verstecken. In den letzten Jahren taucht, mit etwas Verzögerung, manchmal sogar Ambrosia auf. Ein kräftiger Regenguss kann hier helfen, zumindest kurzfristig die Belastung zu drücken. Bleibt es aber trocken, hält sich der “Heuschnupfen” oft hartnäckig bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirburg

Wer mit Allergien durch den Kirburger Alltag geht, kennt die Tricks: Am besten rausgehen, wenn’s gerade geregnet hat – da fliegt am wenigsten Pollen! Spaziergänge im nahen Wald sind meist verträglicher als auf den offenen Feldern, vor allem am Nachmittag, wenn die Pollenbelastung hoch ist. Ein kleiner, aber feiner Tipp: Mit einer Sonnenbrille unterwegs sein – das hält Pollen zuverlässig von den Augen fern. Gärten und Wiesen sollten an windigen Tagen besser gemieden werden, und fürs Fahrrad empfiehlt sich ein Tuch oder eine spezielle Maske.

Daheim hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen, wenn die Konzentration draußen am niedrigsten ist. Viel bringt auch, die Straßenkleidung gleich im Flur abzustreifen und nicht im Schlafzimmer zu lagern. Wer’s komfortabel mag, setzt auf einen HEPA-Luftfilter – diesen Unterschied merkt man tatsächlich. Und klar, Bettwäsche und Handtücher bitte nur drinnen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich wieder mit rein. Apropos: Ein Pollenfilter im Auto, falls vorhanden, ist im ländlichen Raum von Kirburg Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirburg

Ob auf dem Weg zum Einkaufen, zum Arzt oder in den Westerwald zum Wandern: Unsere Übersicht weiter oben verrät dir immer präzise, wie der aktueller Pollenflug in Kirburg gerade aussieht – ohne Ratespiele. So kannst du gezielt planen und Überraschungen vermeiden. Noch mehr Wissenswertes rund um Allergien, Pollenschutz und Saisonverläufe findest du übrigens nicht nur direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de, sondern auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich immer, vor allem bei wechselhaftem Westerwaldwetter!