Pollenflug Worms heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Worms: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Worms

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Worms in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Worms

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Worms heute

Wissenswertes für Allergiker in Worms

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Worms

Worms schmiegt sich direkt an den Rhein und liegt umgeben von fruchtbaren Feldern – ein typisches Bild für die Rheinebene in Rheinland-Pfalz. Genau diese Mischung aus Flussnähe und viel offener Landschaft macht den Pollenalltag für Allergiker:innen spannend: Über das Rheintal gelangen Pollen teilweise kilometerweit, dazu kommt die recht freie Luftzirkulation durch die wenigen Hügel rund um die Stadt. Vor allem bei trockenem Wetter können die Winde kräftig Pollen aus angrenzenden Flächen und sogar aus dem pfälzischen Umland herüberbringen.

Außerdem wirkt der Rhein wie eine Art "Pollen-Autobahn": Besonders in den Morgenstunden, wenn die Luft noch frisch ist, verteilt der Flusswind Blütenstaub quer durch die Stadt und angrenzende Stadtteile wie Pfiffligheim oder Worms-Neuhausen. In den dicht bebauten Stadtvierteln kann sich Blütenstaub zudem durch fehlenden Regen und wenig Wind länger halten – was die Pollenkonzentration in den Straßen durchaus erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Worms

Der Frühling startet in Worms oft schon früh und flott, denn die milden Winter der Rheinebene geben Hasel und Erle oft schon ab Januar einen ordentlichen Schub. Wer rund um den Tiergartenpark oder am Rheinufer lebt, merkt’s schnell: Erste „Kribbeln in der Nase“-Momente sind in Worms selten ein Mai-Phänomen.

Ab April nehmen Birke und Esche richtig Fahrt auf – gebietsweise sogar zeitgleich mit den Gräsern. Richtig spürbar wird die Belastung in Wormser Grünanlagen wie dem Albert-Schulte-Park oder den Feldern Richtung Wiesoppenheim. Gerade die Gräser blühen dann bis in den Hochsommer hinein, bei windigem Wetter reicht’s schon für juckende Augen auf dem Weg zur Arbeit oder beim Feierabendbummel durch die Innenstadt.

Spätsommer und Herbst sind geprägt von eher unscheinbaren, aber hartnäckigen Vertretern: Beifuß und gelegentlich Ambrosia treiben ihr Unwesen vor allem auf Wiesenstreifen, an Bahngleisen oder auf baumbestandenen Brachen. An heißen Tagen verteilt sich deren Pollen besonders schnell. Kommt Regen, gibt’s meist kurz Entwarnung – blüt’s aber wieder auf und die Sonne knallt, ist’s mit der Ruhe fix vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Worms

Den Tag pünktlich nach dem Wetter zu planen, lohnt sich in Worms gleich doppelt: Nach Regenschauern ist die Luft oft spürbar klarer, weshalb es sich für Pollenallergiker anbietet, größere Erledigungen oder Spaziergänge dann zu legen. Wer mit Bus oder Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille gleich doppelt punkten – weniger Pollen in den Augen und ein Hauch „Wormser Dolce Vita“. In den Stadtparks oder an blühenden Feldern kann die Belastung aber hoch sein, deshalb dort zur Hochsaison möglichst nicht zu lange verweilen.

Zuhause helfen kleine Routinen oft viel mehr als man denkt: Stoßlüften klappt in Worms am besten spät abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s ganz genau nehmen will, nutzt HEPA-Filter für Räume mit viel Aufenthalt. Kleidung besser drinnen trocknen – gerade nach langen Tagen unter freiem Himmel –, und Schuhe am besten gleich im Flur deponieren. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten – der Unterschied macht sich gerade in der Innenstadt bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Worms

Mit unserer Pollenflug heute-Übersicht oben auf der Seite bist du in Worms immer einen Schritt voraus: Du siehst direkt, welche Pflanzen aktuell gerade „am Drücker“ sind, und kannst deinen Tag besser planen, bevor’s dir die Nase vermiest. Noch mehr praktische Tipps rund um den aktuellen Pollenflug sowie weiterführende Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Worms trotz Blütezeit gelassen!