Pollenflug Gemeinde Hunzel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hunzel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hunzel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hunzel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hunzel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hunzel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hunzel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hunzel

Wer mal mit dem Rad rund um Hunzel unterwegs war, kennt die typische Mischung aus Feldern, lichten Wäldern und den sanft gewellten Hunsrück-Höhenzügen bestens. Genau dieses Terrain macht auch den Pollenflug in unserer Region besonders spannend: Die umliegenden Mischwälder sorgen im Frühjahr und Frühsommer für einen gewissen Grundstock an Pollen, besonders dann, wenn der Wind aus Westen über die Höhen zieht. Hunzel liegt zudem recht offen auf einem kleinen Plateau – das heißt, hier haben auftretende Böen deutliches Spiel, Pollen über größere Strecken zu transportieren.

Ein weiterer Punkt: Die relativ dünne Besiedlung und der hohe Grünanteil in der Umgebung tragen dazu bei, dass die Pollenkonzentration bei bestimmten Wetterlagen durchaus ansteigen kann. Nach mehreren trockenen Tagen beispielsweise sammelt sich einiges in der Luft an, weil die Pflanzen in Feldrändern und Waldesnähe – etwa entlang des Dörsbachs oder Richtung Kemel – kräftig „aussenden“. Manche Pollen gelangen übrigens auch aus Nachbarorten, denn auf den teils offenen Flächen gibt es wenig, was sie bremst oder filtert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hunzel

Die Saison startet in Hunzel, wie vielerorts in Rheinland-Pfalz, oft schon überraschend früh: Sobald die Sonne im Februar oder März ein paar Tage mehr Kraft bekommt, eröffnen Hasel und Erle den Pollenreigen. Wegen des milden Mikroklimas in manchen geschützten Lagen rund um den Ort sind das die „Frühankömmlinge“ – Hausbesitzer am Waldrand oder Gärtner merken das besonders schnell an kitzelnden Nasen und tränenden Augen.

Im April legen dann Birken los, gerne zu sehen etwa im Hofacker oder an kleinen Feldgehölzen. Zusammen mit den Gräsern – typisch etwa für die Wiesen am Ortsrand oder entlang der Weiden – erlebt der Pollenflug dann seine „Hauptsaison“. Wer sensibel auf Birken- oder Gräserpollen reagiert, merkt diese Wochen recht deutlich: Viel Sonne, wenig Regen und warme Temperaturen sind dann keine Freunde.

Im Spätsommer und Herbst folgt die Zeit der Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia, die vor allem an Verkehrswegen, alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen wachsen. Besonders nach längeren Trockenphasen mischen sich deren Pollen verstärkt in die Luft. Die Blütezeiten können sich übrigens verschieben, wenn es ungewöhnlich windig oder regnerisch ist – dann bleiben manche Pollen irgendwo auf halber Strecke hängen, was die Belastung kurzfristig senken kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hunzel

Den Alltag leichter machen – das wünschen sich viele in der akuten Pollensaison. Wer in Hunzel lebt oder arbeitet, kennt es: Nach einem kurzen Sommerschauer ist die Luft endlich wieder etwas frischer. Genau dann lohnt sich ein Spaziergang über die Dörsbachwege, denn nach Regen sind die Pollen gut „ausgewaschen“. Tipp am Rande: Gerade wenn’s windig ist, Parks oder Waldränder lieber mal meiden und die Sonnenbrille als „Pollen-Schutzschild“ für die Augen nutzen – das hilft oft mehr als gedacht.

Auch Zuhause lässt sich einiges tun. Werfen Sie ruhig mal einen Blick auf die Lüftungszeiten: Am besten kurz morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen eher niedrig ist. Wäsche bitte möglichst nicht im Freien trocknen – sonst wandern die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Wer im Haus empfindlich ist, profitiert von Luftreinigern mit HEPA-Filter. Wer das Auto nutzt, freut sich über Pollenfilter in der Lüftungsanlage – kleiner Aufwand, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hunzel

Was aktuell an Pollen unterwegs ist, zeigt dir unsere Tabelle oben für Hunzel ganz direkt. Mit unseren ständig aktualisierten Daten weißt du also immer ganz genau, ob heute nur Gräser fliegen oder die Birken nochmal losschlagen. Das hilft beim planen von Spaziergängen und schützt vor bösen Überraschungen – der pollenflug heute ist einfach transparenter. Noch mehr Infos rund um Allergiezeiten, regionale Besonderheiten und praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!