Pollenflug Gemeinde Kettenhausen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kettenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kettenhausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kettenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kettenhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kettenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kettenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kettenhausen

Die kleine Gemeinde Kettenhausen im Westerwald hat landschaftlich einiges zu bieten – was sich leider auch beim Thema Pollen bemerkbar macht. Die direkte Lage am Waldrand und die sanften Hügel drumherum sorgen zum einen dafür, dass frische Luftströme die Blütenstäube manchmal ordentlich durchmischen. Gerade im Frühjahr und Sommer werden Pollen so aus den Wäldern rundum bis in die Ortsmitte geweht.

Der nahegelegene Bach trägt ebenfalls seinen Teil bei: Entlang von Gewässern wachsen oft viele Erlen und Weiden, die zu den bekannten Allergieauslösern zählen. An windigen Tagen kann es deshalb passieren, dass die Pollenkonzentration in Kettenhausen sprunghaft steigt. Andererseits schützen die hügeligen Lagen teilweise auch davor, dass große Pollenwolken aus der Ferne auf direktem Weg herüberziehen – ein kleines Trostpflaster, besonders für alle, die mit Birken- oder Gräserpollen zu kämpfen haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kettenhausen

Sobald nach Weihnachten die ersten warmen Sonnenstrahlen rauskommen, geht's los: Hasel und Erle starten hier im Westerwald oft schon im Februar – manchmal sogar schon im Januar, wenn der Winter mild bleibt. Das lokale Mikroklima rund um Kettenhausen lässt diese Frühblüher gern etwas eher blühen als in Norddeutschland. Und dann rieseln ihre Pollen aus allen Richtungen durch die Straßen.

Richtig turbulent wird's ab April: Die Birke, ein echter Klassiker in Rheinland-Pfalz, legt dann los. In Gärten, entlang der Wege und an Lichtungen hinterm Dorf spürt man die Blütezeit ganz deutlich – für Allergiker:innen leider oft zum Niesen. Im Mai und Juni gesellen sich die verschiedenen Gräserarten dazu, deren Pollen selbst abseits der Wiesen nicht Halt machen. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen mischen sich Gräserpollen gern überall unters Volk.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, rollen noch Spätblüher wie Beifuß und – stellenweise – Ambrosia an. Letztere taucht hier und da an Straßenrändern oder an der Bahntrasse auf und bleibt bis September für Allergiker:innen ein Gegner. Nach kräftigen Regenschauern sind zwar mal Pausen drin, aber windige Spätsommertage können die Kräuterpollen noch einmal ordentlich aufwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kettenhausen

Wer rund um Kettenhausen unterwegs ist, kennt die pollenreichen Zeiten gut. Für Spaziergänge oder den Weg zum Bäcker lohnt es sich, lieber nach Regen rauszugehen – dann ist die Luft spürbar klarer. Parks und große, blühende Wiesen am Dorfrand sollte man an windigen Frühlingstagen besser meiden, vor allem zur Mittagszeit. Viele schwören auf Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung – so bleibt das Schlimmste nicht gleich an Augen und Haaren hängen. Auch der eigene PKW kann zum Pollenfänger werden, deshalb empfiehlt sich besonders bei längeren Fahrten ein sauberer Pollenfilter im Auto.

Zu Hause hilft regelmäßiges, kurzes Lüften in den frühen Morgenstunden – wenn die Belastung meist noch gering ist. Die Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht draußen trocknen, selbst wenn das Wetter noch so schön ist. Luftfilter mit HEPA-Technik in Wohn- oder Schlafzimmer bringen Allergiker:innen gerade in der Hochsaison echte Erleichterung. Und ein zweiter Tipp für alle mit Garten: Nach getaner Arbeit zügig duschen und die Klamotten nicht im Schlafzimmer liegen lassen, damit die Pollen erst gar nicht reingetragen werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kettenhausen

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Kettenhausen aussieht – lokal, minutengenau und immer auf dem neuesten Stand. Wer morgens weiß, welche Pollen draußen unterwegs sind, kann mit kleinen Veränderungen im Alltag viel für sich tun. Weitere praktische Tipps für den Umgang mit Allergien findest du auf pollenflug-heute.de, und für vertieftes Wissen rund um die Prävention schau gern mal in unseren Pollen-Ratgeber rein.