Pollenflug Gemeinde Dennweiler-Frohnbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dennweiler-Frohnbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dennweiler-Frohnbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dennweiler-Frohnbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Gemeinde Dennweiler-Frohnbach liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Westpfalz, und wer sich hier auskennt, weiß: Die umliegenden Mischwälder prägen nicht nur das Ortsbild, sondern auch den Pollenflug. Besonders in windigen Phasen kann es durchaus sein, dass allergene Pollen wie Birke oder Erle aus angrenzenden Waldgebieten bis in den Ort getragen werden. Auch die offene Feldflur Richtung Süden sorgt dafür, dass Pollen ungehindert „angeweht“ und sich im Dorf verteilen.

Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Detail: Die frische Brise oder aber auch die Ruheluft im Tal können kurze Schwankungen bei der Pollenkonzentration verursachen. Nach langem Sonnenschein und wenig Regen staut sich die Menge, vor allem in weniger durchlüfteten Bereichen, direkt am Ort. Im Umland gibt’s außerdem einige artenreiche Wiesen – günstiges Terrain für Gräserpollen. Wer am Waldrand spazieren geht, sollte das je nach Saison einfach im Kopf behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Schon im Februar kann’s für empfindliche Nasen losgehen: Wenn die ersten warmen Tage da sind, starten Hasel und Erle ziemlich früh – kein Wunder bei dem milden Mikroklima rund um Dennweiler-Frohnbach. Die Büsche entlang der Bachläufe und Gartenränder geben dann ordentlich Pollen frei und leiten oft früher als gedacht die Saison ein.

Ab April werden vor allem Menschen mit Birkenallergie hellhörig, denn die Birken am Dorfrand und entlang der Feldwege beginnen zu blühen – und zwar ordentlich! Parallel dazu startet das große Gräser-Spektakel: Wiesen, Weiden und Wegesränder rund um Dennweiler-Frohnbach werden dann zur echten Pollenquelle. Je trockener und windiger der Frühling, desto weiter verteilen sich die Pollen auch in den Ort hinein. Erst ausführliche Regenphasen drücken die Werte wieder spürbar nach unten.

Richtung Spätsommer kommt dann nochmal richtig Bewegung in die Sache – jetzt ist Beifuß-Hochsaison! Die unscheinbaren Kräuter wachsen gern in Straßengräben, auf offenen Äckern oder an Bahndämmen im Umkreis. Wer besonders empfindlich ist, sollte außerdem die Augen auf Ambrosia halten, denn die Pflanze breitet sich auch in Rheinland-Pfalz langsam aus. An trockenen Tagen kann deren Pollenbelastung lokal echt heftig ausfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Für den Alltag draußen: Plan die Spaziergänge oder Outdoor-Aktivitäten am besten auf den späteren Nachmittag oder direkt nach einem Regenschauer – da ist die Pollenlast draußen meist deutlich geringer. Parks, frisch gemähte Wiesen oder Blühstreifen besser umgehen, wenn’s gerade „hoch hergeht“. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, dass Pollen weniger leicht ans Auge kommen.

Zuhause kommt’s aufs richtige Lüften an! Stoßlüften am Morgen (eher weniger, wenn draußen viele Pollen unterwegs sind) – das reicht oft schon. Wer kann, baut sich einen Pollenfilter ins Schlafzimmer. Kleidungsstücke am besten drinnen trocknen und nicht über Nacht offen lassen, so verschleppst du weniger Pollen in die eigenen vier Wände. Auch der Innenraum vom Auto profitiert ziemlich von einem neuen Pollenfilter – gerade wenn’s regelmäßig in die Stadt oder Richtung Kusel geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dennweiler-Frohnbach

Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt: So hast du den aktuellen Pollenflug in Dennweiler-Frohnbach direkt auf dem Schirm – Tag für Tag neu, so regional wie möglich. Damit kannst du flexibel entscheiden, wann der beste Moment für Erledigungen oder kleinen Ausflüge ist. Mehr Tipps und Hintergrundinfos rund ums Thema „Pollenallergie & Alltag“ findest du übrigens auf unserer Startseite. Oder du stöberst gleich weiter im Pollen-Ratgeber – da gibt’s oft auch praktische Lösungen speziell für Rheinland-Pfalz. Schau vorbei!