Pollenflug Gemeinde Niederbachheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederbachheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederbachheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederbachheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederbachheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederbachheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederbachheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederbachheim

In Niederbachheim im schönen Rheinland-Pfalz spielt die Landschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Pollenflug. Umgeben von sanften Hügeln und ausgeprägten Laubwäldern, staut sich die Luft gerade an windstillen Tagen gern mal im Tal – die Pollen können dann nur langsam abziehen. Das sorgt mitunter für eine höhere Pollenkonzentration als in offeneren Gegenden.

Auch die Nahe Lage zu ausgedehnten Feldern im Umland hat ihren Einfluss: Gräserpollen werden im Frühsommer schnell aus der weiteren Umgebung in den Ort geweht. Besonders nach warmen, trockenen Tagen verteilen sich die Pollen weitläufiger. Nach einem kräftigen Sommerregen sieht die Sache schon wieder anders aus, dann wird der Pollen fast weggespült und das Atmen fällt deutlich leichter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederbachheim

Schon ab Februar oder März startet die Pollenflug-Saison in Niederbachheim recht früh, falls das Mikroklima sich mal wieder von der milden Seite zeigt. Hasel und Erle legen dann früh los – gerade entlang von Wegrändern und in kleineren Feldgehölzen sind sie häufig anzutreffen. Manchmal erwischt's Allergiker*innen hier schon Wochen vor den ersten Frühlingsgefühlen.

Im April legt die Birke richtig los und ist rund um Niederbachheim teils weit verbreitet – auch der ein oder andere Vorgarten hält gerne mal eine Überraschung bereit. Im Mai und Juni steigt dann die Belastung durch Gräserpollen, insbesondere in der Nähe zu Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Wind verteilt den Pollen gern mal bis tief in den Ort, auch aus den umliegenden Ortschaften. Wenn es dazu noch mehrere trockene Tage am Stück gibt, wird’s mit der Pollenmenge direkt spürbar mehr.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind vor allem Beifuß und – seltener, aber immer mal wieder Thema – Ambrosiapollen unterwegs. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahngleisen in Niederbachheim und Umgebung. Nach einem Regenschauer kannst du aber entspannt aufatmen, da sich dann die meisten Pollen erstmal wieder aus der Luft verabschieden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederbachheim

Wer in Niederbachheim zu dieser Zeit gern draußen unterwegs ist, sollte ein paar Dinge beachten: Wartet mit dem Spaziergang am besten bis nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist es draußen meist pollenärmer. Wenn der Wind pfeift oder die Sonne glüht, hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen das Blenden, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Die typischen Hotspots wie blühende Feldränder und die Waldwege am Ortsrand können je nach Pollenlage gemieden oder erst abends besucht werden, wenn die Pollen langsam weniger werden.

Zuhause lässt sich einiges tun, damit die Symptome nicht schlimmer werden: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regenereignissen, wenn der Pollenflug gerade auf Pause ist. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen, besonders in den Schlafzimmern. Und wenn die Wäsche duftet – bitte nicht draußen trocknen, die Pollen setzen sich schnell fest. Auch im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, falls die Fahrt mal wieder durch eine blühende Allee geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederbachheim

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug heute in Gemeinde Niederbachheim – ganz frisch mit allen Daten, die du brauchst. Egal ob Morgenrunde durchs Dorf oder Wochenendausflug: Schau vor dem Rausgehen kurz rein und bleib auf dem Laufenden, welche Pollen dich gerade erwarten. Noch mehr lokale Infos und Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibt der Allergie-Alltag ein bisschen leichter!